1008 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Anleihe von 1911: M. 1 700 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 102 %; s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grubengerechtsame 2 671 600, Grundstücke 234 222, Grubenanlage 119 782, Fabrikgebäude 384 787, Bahnanschluss 83 221, Fabrik-Kläranlage 4007, Masch. 421 134, Kohlenbagger I 30 571, do. II 26 576, Wohnungenanlage 139 163, Utensil. u. Geräte 3497, Pferde u. Wagen 1400, Abraum 335 434, Material. 216 257, Kassa 30 249, Wertp. 13 375, Kriegsanleihe 493 216, Bankguth. 390 398, Debit. 2 058 842, Beteilig. 2 164 106, do. Syndikat 45 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe I 1 185 000, do. II 1 579 000, do. Aus- losungs-Kto 53 000, do. Zs.-Kto I 32 325, do. II 14715, unerhob. Div. 360, R.-F. 206 757 (Rückl. 16 778), Aufgeld 13 662, Werksunterstütz. 4158 (Rückl. 1000), Kredit. 1 798 565, Rück- stellung für während des Krieges nicht ausführbare Reparat. 34 228, Lohn-Rückstell. 6507, Agio-Kto 3000, Div. 405 000, Tant. u. Grat. 22 863, Vortrag 7701. Sa. M. 9 866 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 132 397, Handl.-Unk. u. Versich. 163 076 Kriegsunterstütz. 64 585, Wohnungen-Ertrag 584, Verlust bei Beteiligungen 7606, Abschreib. 276 420, Gewinn 456 343. – Kredit: Vortrag 120 776, Betriebsüberschuss 947 973, Bank- u. Wertp.-Zs. 32 263. Sa. M. 1 101 013. Kurs Ende 1910–1918: 164, 144, 133, 138.50, 153*, –, 158, 192, 165* %. Zugelassen in Berlin Ende Juni 1910; erster Kurs am 6./7. 1910: 162.50 %; auch in Cöln notiert. Dividenden 1909–1918: 9, 9, 8, 8, 8, 5, 6½, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Ed. Brendgen, Ziesselsmaar; Justizrat Dr. jur. Jos. Abs, Bonn Prokuristen: Bergwerks-Dir. Karl Brendgen jr., Heinr. Schnorrenberg, Brüggen; Dir. Christian Sieg, Zieselowaar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Justizrat Leo Kreisch, Bonn; Notar Ernst Wald, Trier; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel & Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Deutsche Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Cöln. Die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl brachte das ihr gehörige Braunkohlenwerk Berggeist in die Akt.-Ges. für M. 1 974 883 ein. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Der Grubenfelderbesitz beträgt rund 1450 Morgen, Grundbesitz ca. 630 Morgen. 1910/11 Ankauf der markscheidenden Konzession Hedwig. Zugänge auf Anlagen 1913/14–1917/18 M. rd. 200 000, 13 000, 32 047, 40 743, 298 156. Die Brikettfabrik besitzt eine Tagesleistung von über 450 t Briketts. Brikett- Produktion 1910/11–1918/19: 98 708, 102 868, 112 105, 128 231, 111 161, 109 847, 89 829, 85 260, 89 660 t; Kohlenförderung: 564 693, 627 773, 681 468, 766 782, 536 651. 626 857, 712 820. 580 530, 604 310 t. Die Ges. ist Mitglied des Braunkohlen-Brikettverkaufs-Vereins G. m. b. H., Cöln, mit einer Jahresbeteil. von 150 000 t Briketts. 1913/14 Erwerb der Konzessionen: Katha- rinenberg, Müllersgrube, Raymannsgrube u. Hültersberg in einer Gesamtgrösse von ca. 75 ha, wodurch eine Arrondier. u. Substanzvermehr. herbeigeführt worden ist; in 1914/15 Erwerb sämtl. Anteile des Braunkohlen-Brikettwerkes Lucretia, G. m. b. H., in Badorf jetzt mit M. 1 200 000 zu Buch stehend. Seit Ende 1918 gewaltige Steigerung der Selbstkosten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grubenfelder 188 500, Grundstücke 361 500, Gebäude 257 000, Masch. 19 000, Kettenb. 18 000, Anschluss 49 400, Seilbahn 9500, Geräte 554 000, Wege u. Einfried. 10, Birkhof-Inventar 11 300, Mobil. 10, Beteilig. b. Rh. Braunk.- u. Brikett-Syndik., Cöln 40 000, do. b. Verein. Ges. Rh. Braunkohlenw., Cöln 172 000, do. b. Lucretia 1 200 000, Effekt. 48 867, Kassa 47 602, Debit. 381 672, Bestände 1 309 992. – Passiva: A.-K. 1 500 000, K.-F. 150 000, Ern.-F. 20 000, Unterst.-F. 50 000, Stift.-F. 2000, unerhob. Div. 3300, Rückst. für Zs., Knappschaftsberufsgenoss. 135 874, do. für Talonsteuer 1500, Kreditoren 2 752 858, Gewinn 52 822. Sa. M. 4 668 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 1 906 614, Abschreib. 255 546, Gewinn 52 822. – Kredit: Vortrag 77 265, Briketts u. Kohlen 2 137 718. Sa. M. 2 214 983. Dividenden 1908/09–1918/19: 15, 15, 15, 15, 20, 25, 17½, 17½, 15, 15, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken; Mitdirektoren: Theod. Pingen, Bonn; Peter Decker, Badorf. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Theod. Fühling, Rittergut Horbell b. Cöln; Stellv. Heinr. Destrée, Efferen; Josef Bollig, Sofienhöhe b. Niederbolheim; Wilh. Contzen, Cöln-Nippes: Heinr. Frenger, Fühlingen; Rentner P. Röllgen, Brühl; Gutsbes. Fritz Bollig, Cöln; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrat; Gutsbes. Otto Frings, Hersel. – —– – . — ―― ...... ―Rm=―― ― 7――