Kohlenbergbau. 1013 Beuna Witznitz Förderung Brikettherst. Brikettverkauf Förderung Brikettherst. Brikettverkauf 1911 643 770 214 927 215 785 — 1912 768 972 262 383 261 189 — — = 1913 739 390 259 441 246 796 298 872 101 440 98 609 1914 663 241 218 287 227 249 525 429 188 911 189 877 1915 746 379 243 815 242 264 589 677 212 757 201 249 1916 749 047 240 830 230 677 654 672 227 634 228 303 1917 735 210 222 814 223 215 524 126 165 216 171 019 1918 713 973 222 800 217 982 512 856 163 284 161 225 Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöhung um M. 13 000 000 lt. G.-V. v. 30./12. 1895 behufs Erwerbung der Kuxe der Brucher Gew. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 200 % plus 6 % Aktienstemp. Der Erlös dieser neuen Aktien diente zur Abstossung von Kredit. für in Ausführung begriffene Bauten in Witznitz etc. sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 987 049, Restkaufgelder auf Kohlenfeldern. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Berlin. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 7½ % Tant. an Vorst. oder Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Beunaer Kohlenwerke 7 024 556, do. Material u. Brikett- vorräte 765 049, Witznitzer Kohlenwerke 10 311 364, do. Material u. Brikettvorräte 1 195 528, Ge- werksch. Brucher Kohlenwerke 11 520 000, Debit. 527 529, Kassa 61 855, Effekten 2 170 334. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4 500 000, Kredit. 7 073 184, hypoth. eingetr. Restkaufgelder 987 049, unerhob. Div. 7620, Talonsteuer-Res. 30 000, Rückl. f. Kriegssteuer 375 000, Div. 2 160 000, Tant. an Vorst. 47 040, do. an A.-R. 165 226, Vortrag 231 098. Sa. M. 33 576 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 430 132, Zs. u. Kursverluste 1 269 009, Rein- gewinn 2 603 365. – Kredit: Vortrag 364 757, Ertrag der Bergwerke u. Geschäftsgewinn 3 937 750. Sa. M. 4 302 507. Kurs: In Dresden Ende 1897–1918: 133.50, 138.50, 141, 150.50, –, 150, 154, 147, 175 187, –, 179.50, –, –, –, –, 240, 226*, –, 250, 266, – %. Aufgelegt 24./7. 1895 zu 132 %. – In Berlin Ende 1897–1918: 135, 140, 143, 151.80, 145, 150, 154.90, 145.50, 176.50, 188.90, 178, 179.80, 209.40, 229.90, 256, 240, 247, 228.50*, –, 250, –, 225* %. Aufgelegt 15./4. 1896 zu 135 %. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12 12 12, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Konsul Max Reimer, Stellv. Gust. Ehrenberg, Dresden. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Hugo Markus, Rat Adolf Benda, Geh. Rat Minister a. D. Karl Marek Exz., Wien; Rich. Lederer, Aussig. Prokuristen: Rechtsanw. Dr. jur. Bernh. Schiebler, Paul Pretzsch. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. Sitz in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 24./1. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld. Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch stand der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 2 Brikettfabriken, 2 Ziegeleien. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Für Ankauf neuer Kohlenfelder, für Neubauten u. für Masch. wurden 1909/10 rund M. 130 000 auf- gewendet. Produktion 1910/11–1917/18: Geförderte Kohlen: 9 751 610, 8 762 751, 9 654 636, 9 812 857, 8 290 267, 9 095 859, 9 063 659, 7 797 046 hl; hergestellte Briketts: 1 868 242,