1016 Kohlenbergbau. felder in einer Grösse von 539 ha. Ein Teil der Kohlenfelder ist noch nicht aufgelassen; ca. 23 ha sind abgebaut. Sämtliche Kohlenfelder sollen im Tagebau aufgeschlossen werden. Auf dem Kohlenfeldgelände befindet sich das Holzweissiger Werk sowie die Ringofenziegelei Petersroda (s. oben). Sämtl. Anlagen der Grube Leopold bei Edderitz — mit Ausnahme der auf gepachtetem Terrain liegenden Wetterschächte – sowie die Förderanlage des Franz. kohlenwerks nebst Bahnanschluss liegen auf eigenem Grund und Boden, die übrigen An. lagen des letztgenannten Werkes sind zum Teil auf staatlichen, zum Teil auf fiskalischem gepachteten Gelände errichtet. Der der Ges., abgesehen von den anhalti. schen Mutfeldern, gehörige Grundbesitz auf Grube Leopold bei Edderitz und dem Fran; kohlenwerk umfasst eine Fläche von ca. 99 ha. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Landerwerbs-Ges. Zscherne G. m. b. H. zu Bitterfeld, die ein St.-Kap. von M. 100 000 hat. Der Kaufpreis für diese Anteile betrug M. 1 766 186, ausserdem übernahm die Grube Leopold eine Forderung der Vorbesitzer an die G. m. b. H. in Höhe von M. 1 346 814. Die Kohlenfelder der Zscherne G. m. b. H., die keine Erträgnisse liefern, umfassen 264 ha; sie liegen unmittelbar südlich von den Holz weissiger Kohlenfeldern der Grube Leopold und bilden mit diesen einen fast geschlossenen Komplex; die Kohle lässt sich durchweg im Tagbau gewinnen. – Im J. 1917 hat die Grube Leopold sämtl. nom. M. 560 000 Aktien der Akt.-Ges. Braunkohlengruben u. Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld zu einem Preise von M. 2 888 785 erworben. Diese Akt.-Ges. besteht als solche weiter; an Dividenden verteilte sie für 1914–1916 6, 12, 12 %. Die etwa 175 ha grossen Kohlenfelder der Ges. werden im Tagebau ausgebeutet. In den letzten 3 Betriebe jahren betrug die Förderung der Grube Auguste: 1914–1916: 247 229, 219 049, 255 921 t. Unter Berücksichtigung der Kohlenfelder der Zscherne u. Grube Auguste verfügt die Grube Leopold in Preussen insgesamt über Kohlenfelder in einer Grösse von rd. 955 ha. Zwecks Abrundung ihres Besitzes in Bitterfeld hat die Ges. im Juli 1918 das gesamte Eigentum der Grube Friedrich III bei Bitterfeld einschl. einer Ringofenziegelei und eines Tagesbaues, erworben und den Erwerbspreis auf die betr. Anlage-Konten der Grube Leopold bei Holzweissig als Zugänge verteilt. Den Betrieb der Grube Friedrich III führt für Rech. nung der Ges. die Akt.-Ges. Braunkohlengruben und Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Zugänge auf Anlagen-Konti 1914 u. 1915 rd. M. 1 500 000, rd. 800 000. 1916 Ankauf weiterer 2000 Morgen Kohlenfelder bei Bitterfeld für M. 1 389 311 (s. b. Kap.). Zugänge 1917 M. 4 281 989, 1918 M. 3 704 064. Produktion: 1911 1912 1913 1914 1915 1916 Förderung . hl. 9 857 853 11 361 990 11 679 996 11 819 547 15 281 064 16 499 918 Briketts . . Ztr 3 820 391 3 772 640 4 057 620 4 147 380 5 096 530 4 687 610 Nasspresssteine St. 3 351 598 3 002 795 2 806 879 2 033 084 4 534 818 1911–1916 betrug die Stromabgabe der elektr. Zentrale 1 604 000, 4 830 448, 10 824 560, 13 164 497, 30 056 660, 32 171 826 Kwst. Produktionsziffern für 1917 u. 1918 nicht veröffentlicht Die Ges. hat 1916 in Gemeinschaft mit den Anhalt. Kohlenwerken die ,Verkaufsabteilung Anhalter Kohlenwerke und Grube Leopold A.-G., G. m. b. H.' zu Halle a. S. gegründet. Dieser G. m. b. H. ist seitens der Grube Leopold der Vertrieb ihrer durch die Bahn ab. zusetzenden Briketts mit Ausnahme des Versands nach Cöthen übertragen. Kapital: M. 12 000 000 in 12000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1910 um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort. (Nationalbank f. Deutschl. etc.) zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Der Erlös dieser Neu-Emiss. diente zum Ausbau des Holzweissiger Werkes, sowie zur Deckung von Grundstücksankäufen. Au- gleichen Gründen beschloss die G.-V. v. 12./3. 1912 nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl.) zu 125 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit ca. M. 210 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1914 um nochmals M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort. zu 137 %, angeboten den alten Aktionären v. 21./4.–7./5. 1914 zu 142 % Agio mit M. 307 171 in R.-F. Neuerliche Erhöh. des A.-K. für den Ankauf grosser Kohlen. felder u. zur Steigerung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 29./4. 1916 um M. 6 000 000 (also au M. 12 000 000) in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 zu 115 %. Agio mit M. 412 108 in R.-F., die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Gruppe der A. E. G. in Berlin. Völlig abgeschlossen dürfte mit dieser Kap.-Erhöhung die Finanzierung des Unternehmens voraussichtlich nocb nicht sein, da wegen weiterer aussichtsvoller Erwerbungen Verhandlungen stattfinden. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./8. 1904, rück. zahlbar ab 1910 zu 102 %, 1700 Stücke Lit. A (Nr. 1–1700) à M. 1000, 1600 Lit. B à M. 500, au Namen des Bankhauses Born & Busse in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Ir. dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten, Die Sicherheit der zum Ankauf des früheren Franzkohlenwerkes u. zur Verstärk. der Betrieb-. mittel aufgenommenen Anleihe besteht in einer erststelligen Kaut.-Hypoth. von M. 2 550 000, welche auf Grubengerechtsame u. die Mehrzahl der Grundstücke der Grube Leopold u. des früheren Franzkohlenwerkes bei Gerlebogk eingetragen ist. Der Grundbesitz der Ges, In Preussen besitzt die Ges. in den Fluren Bitterfeld, Holzweissig u. Petersroda Kohlen; ― ――= %