1030 Kohlenbergbau. Kurs Ende 1901–1918: 184.75, 181.75, 182, 168.50, 187.75, 225.75, 202.75, 207.25, 225.75, 225, 270, 290.50, 308.75, 320*, –, 330, –, 4017 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 15, 12, 10, 9, 10, 12, 14, 12, 12, 12, 10, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 10 ― Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Alb. Müller, Bergwerks-Dir. Otto Stutzer. Prokurist: Rud. Buresch, Teplitz. Repräsentant für Osterreich: Advokat Dr. Max Kassowitz, Teplitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Cöln a. Rh.; Bankier Ludwig Wolfrum, Aussig; Hofrat Marian Ritter von Bilinski, Hofrat Dr. jur. Fritz Carus, Wien; Komm.-Rat M. Kraemer, Leipzig; Bergwerksdir. Dr.-Ing. Walther Randhahn, Altenburg, S.-A.; Dir. Rich. Ullner, B.-Lichterfelde; Bankdir. Dr. Georg Solmssen, Cöln a. Rh.; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin. Zahlstellen: Gross Zössen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Berl. Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Coblenz: Joh. Pet. Clemens; Aussig: L. Wolfrum & Co. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat bei der Gründung die- Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen, f. die Betriebe der Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde bestimmten, im Kreise Calau belegenen, rund 1167,5 ha grossen Gruben- felde, b) aus dem angrenzenden, für den späteren Betrieb dieser Werke bestimmten, in den Kreisen Calau und Hoyerswerda belegenen, rund 1466 ha grossen Anschlussgrubenfelde, c) aus dem für den Betrieb der Marga-Werke bestimmten, im Kreise Calau belegenen, rund 2436 ha grossen Marga-Grubenfelde, d) aus dem im Kreise Hoyerswerda belegenen, für den Betrieb des in der Errichtung begriffenen Werkes Erika bestimmten, rund 3495 ha grossen Erika-Grubenfelde, e) aus dem in den Jahren 1915–18 erworbenen, im Kreise Calau be- legenen, zum grössten Teil aus Rittergütern bestehenden, für einen späteren Abbau be- stimmten, rund 3328 ha grossen Grubenfelde, f) aus den in den Kreisen Calau u. Cottbus belegenen, auf Grund verliehenen Bergwerkseigentums bestehenden, rund 14, 200 ha grossen Mutungs-Grubenfeldern. Der Abbau dieser Felder kann zum weitaus grössten Teile im Tagebau erfolgen. Bei der Erwerbung der Kohlenfelder nebst nachträglichen Ankäufen wurden für zinsfreie Restkaufgelder spätere Zahlungstermine vereinbart u. sind diese Beträge bei der Auflassung der Grundstücke für die Verkäufer hypoth. sichergestellt. Infolge der durch Aufschlussarbeiten erfolgten Inangriffnahme einer Reihe von Grundstücken wurden inzwischen von diesen Restkaufgeldern grössere Beträge bezahlt, sodass gegenwärtig nach neueren Erwerbungen Ende 1918 noch Restkaufgelder-Hypoth. in Höhe von M. 10 744 956 verzeichnet stehen, welche im Laufe späterer Jahre fällig werden. 2) die im Betriebe befindlichen Braunkohlenbergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga und das in der Errichtung begriffene Bergwerk Erika. Zu den Anlagen dieser Braunkohlen- bergwerke gehören: a) die Abraum- u. Kohlenförderungsanlagen, b) die 7 im Betriebe be- findlichen Brikettfabriken mit zus. 88 Pressen, sowie der erste im Bau begriffene Teil der Brikettfabrik Erika nebst elektr. Kraftanlagen, c) die in allen Werken vorhand. Reparatur- werkstätten, d) die Ziegeleianlagen, e) die normalspur. Anschlusseisenbahnen sowie die um- fangreichen Werksgleisanlagen, f) die Werksansiedlungen für Beamte u. Arbeiter. Diese Ansiedlungen enthalten 221 Beamtenwohnungen, 1251 Arbeiterwohnungen, 3767 Arbeiter- unterkunftsräume. Ein Teil der Arbeiterwohnungen steht im Besitz der Ilse-Wohlfahrts- gesellschaft m. b. H., Grube Ilse, deren Gesamtstammkap. sich im Besitze der Ges. befindet. Die Ilse-Wohlfahrtsges. betreibt zur Versorgung der Angehörigen der Ges. 7 Kaufhäuser, 5 Gasthäuser, 7 Bäckereien, 4 Schlachthäuser. Die Ges. besitzt die nom. M. 1 650 000 betrag. Geschäftsanteile der Ilse-Wohlf.-Ges. (s. oben), M. 1 000 000 Geschäftsanteile der Matador Bergbau-Ges. m. b. H. Reppist (s. u.). Beteilig. an der Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 671 000, davon M. 335 000 stiftungsweise hergegeben u. ab- gebucht, somit Stand M. 335 500. Beteilig. an der Kriegskreditbank Gross-Berlin mit M. 100 000. Beteilig. an der Kriegs-Kohlen-Ges. A.-G. zu Berlin mit M. 300 000, an der Niederlaus. Überlandzentrale G. m. b. H. in Calau mit M. 200 000, Beteil. an der Kriegswirt- schafts-Akt.-Ges. (Reichsbekleidungsstelle) in Berlin mit M. 200 000 u. versch. andere Beteil. Arbeiterzahl aller Werke ca. 7000. Zugänge auf Mobilien u. Immobilien 1912–1918: 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 Zugänge insges. . . 4 236 858 3 534 661 5 669 638 2 889 721 6 073 590 11 393 699 24 473 427 Abgänge 3 62 340 102 218 63 502 12 550 – 266 866 3 678 376 davon entfallen auf Grubenfelder: Zugänge . . . 2 447 442 1 704 563 2 887 297 1 015 588 4 022 727 5 340 487 4 483 299 %%.... 48 991 91 883 12 060 — 204 641 — Die Anlagen, Zugänge für 1916–1918 beziehen sich fast ausschliesslich auf das in der Errichtung begriffene Bergwerk Erika.