1032 Kohlenbergbau. Hypotheken: M. 10 744 956 Restkaufgelder auf Grubenfelder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann mind. 10 % u. höchstens 25 % für Spez.-Res. jeder Art, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., von demselben Reingewinn abzügl. 4 % des A.-K. erhält der A.-R. 8 %. Überrest steht zur Verfüg. der G.-V. zur Verteil. an St.-Aktien etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grubenfelder 34 230 546, Grubenfelderoberflächen 1, Gebäude auf Grubenfeldern 1 429 146, Baggeranlagen 5 277 032, Gruben-Förder-Anlagen 3 630 495, elektr. Kraftanlagen 1 493 642, Brikettfabriken 5 522 548, Ziegelei-Anlagen 264 394, Eisenbahnen 647 227, Grundstücke, Verwaltungs-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Ansiedl. 6 417 118, Werkstätten 1 001 859, Verschied. 27, Beteilig.: Ilse-Wohlfahrtsges. 1 650 000, Matador Berg- bau-Ges. m. b. H., Reppist 1 000 000, Niederlaus. Brikett-Syndikat, G. m. b. H., Berlin 140 000, fünf Brikett-Vertriebs-Ges. 100 400, Niederlausitzer Wasserwerksges. m. b. H., Senftenberg 335 500, Niederlausitzer Überlandzentrale G. m. b. H., Calau 200 000, Landges. „Eigene Scholle“, G. m. b. H., Frankf. a. O. 150 000, Kriegskreditbank für Gross-Berlin, Akt.-Ges., Berlin 100 000, Kriegs-Kohlen-Ges., Akt.-Ges., Berlin 300 000, Kriegswirtschafts-Akt.-Ges. (Reichsbekleidungs- stelle), Berlin 200 000, verschied. 39 000, Ilse-Pens.-Kasse 3 827 071, Sonderrückl. f. Kriegssteuer 780 000, Kassa 399 260, Wechsel 15 497, Wertp. 3 350 387, Bankguth. 641 311, Darlehne an Kommunalverbände 929 934, do. an Ilse-Wohlfahrtsges. u. Verschiedene 373 618, Debit. 5 023 307, Neubau-Anzahl. 2 264 609, Anzahl. auf Grubenfelder 95 347, Gruben u. Brikettfabr. 38, Brikettvorräte 66 998, Vorrats- u. Lagerräume 1, Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats-Abdecke 1. – Passiva: St.-Aktien 15 000 000, Vorz.-Aktien 7 500 000, R.-F. 9 770 274, a. o. do. 5 217 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1 068 500, 4½ % do. 5 400 000, Sonderrücklage für Kriegssteuer 780 000, Rückl. f. Feuerversich. 565 000, do. Warenumsatzsteuer 102 282, do. Kohlensteuer 1 194 346, do. den Beitrag zum Bau eines Realprogymnasiums in Senftenberg 50 000, do. Er- richtung von Schwesternstationen 50 000, do. Zubusse aus 1918 bei Niederlaus. Wasserwerksges. m. b. H., Senftenberg 80 000, Ilse-Pens.-Kasse 3 827 071, Anleihen-Zs. 145 123, do. Tilg.-Kto 60 430, do. Aufgeld 110, unerhob. Div. 9355, Arb.-Versich. 180 000, allg. Löhne u. Gehälter 366 621, Beteilig.: Noch nicht eingez. Kap. bei Matador Bergbau-Ges. m. b. H. 215 000, Niederlaus. Brikett-Syndikat G. m. b. H. 105 000, fünf Brikettvertriebsges. 56 400, Niederlaus. Wasserwerksges. m. b. H. 330 400, Niederlaus. Überlandzentrale G. m. b. H. 150 000, Kriegs- kreditbank f. Gross-Berlin, Akt.-Ges., Berlin 75 000, Kriegs-Kohlen-Ges., Akt.-Ges., Berlin 225 000, Kriegswirtschafts-Akt.-Ges. (Reichsbekleidung), Berlin 150 000, Bankschulden 7114545, Neubauschulden, noch nicht fällig 338 687, Restkaufgelder auf Grubenfelder 10 744 956, Rechnungsschulden u. Verschiedenes 2 902 218, Guth. von Beamten u. Arb. 3 178 902, Div. an Vorz.-Aktien 450 000, do. an St.-Aktien 3 300 000, Tant. an Vorst. 286 568, do. an A.-R. 245 136, Vortrag 43 392. Sa. M. 81 896 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 446 217, Verkaufsunk. Berlin 135 042, Anl.-Zs. 293 720, Bank-Zs. u. Prov. 146 424, Kursverluste auf Wertp. 479 323, Steuern 768 147, Betriebsbeamten- u. Arb.-Belohn. 360 438, Urlaubsentschädig. an Arbeiter 40 341, Ausgaben f. Arb.-Versich. 631 410, Unterstütz. 47 289, Ausgaben f. Kriegsfürsorge 2 562 802, Rückst. auf Ern.-Scheinsteuer 75 000, Zubusse bei Niederlaus. Wasser werksges. aus 1917 u. 1918 86 268, Unk. bei Ausgabe der neuen St.- u. Vorz.-Aktien 227 550, Entsch. wegen Wasserentziehung 26 820, Wertvermind. der Grubenfelder 303 866, Abschreib. 4 164 436, Reingewinn 4944 097. – Kredit: Vortrag 210 894, Rohgewinn 15 463 302, Erträgnis der Matador Bergbau-Ges. m. b. H., Reppist 65 000. Sa. M. 15 739 196. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1898–1918: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385.50, 347, 384.80, 475, 452.50, 460.50, 448, 475.25, 447, –, 525, 525, 3017 %, Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 24, 24, 24, 3.%% 22 %. Vorz.-Aktien 1914: 6 % p. r. t. (M. 15); 1915–1918: 6, 6, 6, 6 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Max Bähr, Grube Ilse; Aug. Schmits, Berlin. Prokuristen: G. Mauss, Joh. de Vries, Ober-Ing. Franz Fischer, Grube Ilse; Ober-Ing. G. Weilandt, Grube Erika. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. C. Ertel, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Berlin: Bergw.-Dir. Ad. Reh. B.-Lichterfelde; Dr. C. Kühne- mann, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach. Frankf. a. M.; Rittergutsbes. O. Hegenscheidt, Ornontowitz; Oberberghauptmann a. D. Exz. von Velsen, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto- Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. sowie die sämtl. Fil. dieser Banken. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1908 in Frose, seitdem in Halle a. S. Bezüglich Gründung der Ges. u. weiteren Ankauf von Kohlenfeldern s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken. I. Die Gesellschaft besitzt und betreibt: das Braunkohlenbergwerk Grube Ludwig bei Frose, die Aus--