1034 Kohlenbergbau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im Juli (zuerst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher am 5./3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 432 000. Kurs in Berlin Ende 1901–1918: 7, 96.75, 99.75, 100, 100, 99, 95, 95, 97, 96.10, –, 94.50, 96, 95.50*, –, 90, –, 93* %. II. Anleihe von 1906: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen 1600 Stück (Nr. 1 bis 1600) à M. 1000, 800 (Nr. 1601–2400) à M. 500, auf Namen der Kommandit.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1932 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 100 000 auf dem Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der, Ges. teils an 1. Stelle, teils nach der Eintrag. für Anleihe I bestellt. In Umlauf Ende 1918 M. 1 675 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Bank (Fil. der Mitteldeutschen Privatbank). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Kurs in Berlin Ende 1906–1918: 98, 93, 94.10, 95.10, 95.60, 95, 91.30, 90, 91.25*, –, 90,–, 91* %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 23./6. 1906: 98.25 %. III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf Namen der Gebr. Arons in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Laut G.-V. v. 9./4. 1910 aufgenommen z. Vergrösserung des Müchelner Werkes um 8Pressen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1917). Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen der Grube Elisabeth zu Mücheln. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1910–1918: 101, 101.60, 98.25. 95.75, 98.40*, –, 93, –, 97* %. Eingeführt an der Berliner Börse am 20./5. 1910 zu 101 %. Noch nicht begeben M. 1 431 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grubenfelder 6 531 342, Ackergrundstücke 943 6687 Eisenbahn 261 004, Schächte u. Gruben 232 469, Gruben-Gebäude 186 653, Gruben-Masch. u- Geräte 261 623, Brikettfabrik-Gebäude 1 759 127, Brikett-Masch.- u.-Geräte 1611 222, Planen 2„ Wohngebäude 1 493 321, Tagebau 147 469, Abraum-Geräte 155 314, Werkstatt 17 764, Wege- bau 4, Pferde 6372. Fahrzeug 4, Mobil. u. Geräte 7, elektr. Anlag. 600 737, Schwelerei 22 276, Ziegeleien 55 379, Ziegelei-Masch. u.-Geräte 10 984, Beteilig. 291 327, Bürgschaft 28 060, Abteil. Zechau 4 871 230, Vermögen der A. K. W.-Ruhegehaltskasse 523 517, Bankguth. 1 415 908, Debit. 958 465, Anzahl. für Neubauten 374 989, Kassa 161 915, Wertp. 4 134 726, Warenbestände 33 947, Material. 364 710. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 000 000, St.-Aktien 10 000 000, Anleihe von 1896 432 000, do. 1906 1 675 000, do. 1910 1 443 500, R.-F. 2 160 013, Werkskranken- u. Unterst.-Kassen 7930, Delkr.-Kto 43 234, Kaut. 1000, Bürgschaft 28 060, Bestand der A. K. W.-Ruhegehaltskasse 523 517, Anleihe-Tilg.-Kto 113 865, do. Zs.-Kto. 44 242, unerhob. Div. 3406, Unfallversich. 107 849, Hypoth. u. Restkaufgelder 3 908 452, Kredit. 2 435 472, Tant. u. Grat. 245 804, Div. auf Vorz.-Aktien 180 000, do. auf St.-Aktien 1 000 000, Vortrag 102 189. Sa. M. 27 455 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 154 382, Abschreib. 1 475 239, Gewinn 1 527 994. – Kredit: Vortrag 110 819, verschied. Einnahm. 39 847, Betriebsgewinn 3 006 948. Sa. M. 3 157 616. Kurs: Aktien Ende 1901–1918: 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129.30, 120.25, 92.25, 112.50, 141.25, 135, 163.60, 146, 191.75, 175.10*, –, 240, –, 171* %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1918: 107.50, 111.50, 115.50, 118.50, 117, 105.50, 109.50, 116.50, 116.10, 117.75, 112.25, 118, 115.50*, –, 112, –, 118* %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1902–1918: 3½, 4, 5½, 5½, 5, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 8, 9, 11, 15, 10 %; Vorz.-Aktien: 1902 (7 Mon.) 3½ %; 1903–1918: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Hauptverwaltung: Konrad Piatscheck, Halle a. S.: Abteil.-Direkt.: Heinr. Schenk, Senftenberg; Paul Lassmann, Mücheln; Ludw. Albrecht, Halle a. S.; Rudolf Ulke, Zechau S. A. Prokuristen: Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln. Alfred Geitel, Otto Haubner, Altenburg S.-A.; Max Richter, Halle (Saale); Oscar Otto, Zechau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Rat Dr. jur., Dr.-Ing. Beutler, Dresden; Bankier Barthold Arons, Berlin; Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Bankier Georg Helfft. Bergassessor a. D. Th. Quehl, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh. Reg.- Rat Rich Witting, Berlin; Dir. Dr. Jul. Baumann, Rositz S.-A.