Kohlenbergbau. 1037 Theissen. – Grubenverwalt. Zeitz mit den Gruben Reussen, Neue Sorge einschl. Werk Zeitz, Gottlob einschl. Brikettfabrik Theissen, Ellen u. Marie (Aue) an den Bahnstationen Theissen, Zeitz u. Reuden. – Grubenverwalt. Ammendorf mit den Gruben v. d. Heydt, Hermine-Henriette I u. II an der Bahnstation Ammendorf. – Grubenverwalt. Granschütz mit den Gruben Webau, Hermann u. Schwelerei Neugerstewitz, an der Bahnstation Webau. — Grubenverwalt. von Voss mit den Gruben Winterfeldt, von Voss, Margarete, Trebnitz u. Siegfried an den Bahnstationen Oberwerschen u. Deuben. — Gruben- verwalt. Deuben mit den Gruben Marie, Emilie, Anna-Antonie, Naumburg u. Kamerad an den Bahnstationen Oberwerschen u. Deuben. – Fabrikenverwalt. 1, Webau, mit den Mineralöl- u. Paraffinfabriken Webau, Gerstewitz u. Reussen an den Bahnstationen Webau u. Theissen. – Fabrikenverwalt. 2, Halle, mit den Mineralöl- u. Paraffinfabriken Döllnitz u. Oberröblingen und den Montanwachsfabriken Wansleben und Stedten an den Bahnstationen Ammendorf, Wansleben, Oberröblingen u. Stedten. Die gesamten Werksanlagen umfassen: 34 Grubenbetriebe mit 18 Tagebauen, 15 Brikett- fabriken mit 72 Pressen, 7 Nasspressbetriebe mit 10 Pressen, 15 Schwelereien mit 743 Oefen, 5 Ziegeleien, 3 Montanwachsfabriken, 11 elektr. Kraftwerke, 5 Mineralöl- u. Paraffinfabriken u. 2 Kerzenfabriken. Erzeugnisse: Rohbraunkohle in allen Korngrössen, Braunkohlenbriketts (Hausbrand u. Industrie), Nasspresssteine Koks, Ziegelei-Erzeugnisse, elektr. Strom, Montanwachs, Mineralöle, Paraffin, Kerzen u. Nebenerzeugnisse der Mineralölindustrie. Der Teer der Schwelereien wird mit angekauftem Teer zusammen auf Mineralöl u. Paraffin verarbeitet. Das Paraffin wird mit angekauftem Kerzenmaterial zusammen zu Kerzen verarbeitet. – Beteiligung an dem Verkaufs-Syndikat für Paraffinöle zu Halle (Saale). Für Neuerwerbungen, Neubauten, Masch. u. Anlagen wurden 1908/09–1918/19 insges. M. 1 232 187, 2 523 110, 9 213 090, 5 254 416, 6 484 650, 9 467 897, 3 992 863, 1 862 370, 365 437, 2 772 502, 4 449 610 ausgegeben. Wert der Anlagekonten Ende März 1910–1919: M. 17 875 391, 31 005 828, 38 928 337, 41 174 900, 45 836 430, 46 805 340, 44 944 140, 40 409 586, 38 297 950, 39 077 860. Gesamtabschreib. bis Ende März 1919 M. 42 578 498. Arb.-Zahl aller Werke der Ges. im Durchschnitt 1918/19 8324. Im J. 1913 Übernahme der Produktion an Briketts u. Nasspresssteinen der Gew. Hohenzollernhall in Bösau bei Hohenmölsen. Im März 1913 Erwerb der Zeche Ellen G. m. b. H., in Reuden b. Zeitz, markscheidend mit den Kohlenfeldern der Grube Gottlob bei Theissen. Die Ges. Riebeck ist an der Gew. Riesser im Zeitz-Weissenfelser Bezirk be. teiligt, welcher bis Ende März 1918 ein Vorschuss von M. 3 007 577 gewährt wurde. Seit 1918 beteiligt an der Kohlenhandels-Ges. A. Riebecksche Montanwerke G. m. b. H. in Halle S., an der Siedlungs-Ges. Sachsenland G. m. b. H., Halle S., an der Elektrizitäts- Leitungsgenossenschaft Überlandzentrale Amsdorf. Die Fabriken Webau, Gerstewitz, Oberröblingen a. See, Reussen u. Döllnitz ver- arbeiteten 1912/13: 468 666 dz Teer, 40 060 dz Halbfabrikate, deutsches Rohöl u. Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 80 088 dz, Mineralöle aller Art 306 546 dz, andere Fabrikate 46 769 dz. Verarbeitung 1913/14: 467 905 dz Teer, 7665 dz deutsches Rohöl u. Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 78 152 dz, Mineralöle aller Art 307 579 dz, andere Fabrikate 38 751 dz. Ver- arbeitung 1914/15: 443 591 dz Teer, 9162 dz Rohparaffin u. Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 82 627 dz, Mineralöle aller Art 291 428 dz, andere Fabrikate 36 881 dz. Verarbeitung 1915/16: 460 123 dz Teer, 9670 dz Paraffin und Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art und Montanwachs 73 701 dz, Mineralöle aller Art 292 780 dz, andere Fabrikate 41 722 dz. Gesamtumsatz aller Werke der Riebeck'schen Ges. 1906/07–1914/15: M. 11 989 711, 13 329 477, 13 459 848, 13 103 026, 23 754 829, 22 422 752, 23 280 963, 25 316 695, 25 011 288. Die Gesamtkohlenförderung betrug 1910/11–1915/16: 76 939 067, 68 974 288, 71 715 595, 73 537 185, 69 293 857, 69 569 036 hl; Teergewinnung: 41 653, 37 705, 38 500, 37 632, 37 059, 38 208 t. Bei der Gew. Riesser betrug die Kohlenförderung 1918/19 22 309 t; die Teer- gewinnung 3115 t. Produktions-Ziffern u. sonst. statistische Zahlen für 1916/17 u. 1917/18 wurden nicht veröffentlicht. Kohlenförderung 1918/19: 5 019 382 t u. 28 867 t Teergewinnung. Warenausgang 58 487 805. Im J. 1918/19 Rückgang der Erzeugung bei den Werken der Ges. infolge Streiks und dem Leistungsrückgang der Belegschaften. 1918/19 M. 1 661 904 auf Wertp. abgeschrieben. Kapital: M. 38 500 000 in 28 500 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer Aktien, übernommen von einem Bankkonsort. zu 144 % u. angeb. den Aktion. zu 150 %; Agio mit M. 857 257 in R.-F. Zur Erweiter. der Betriebsanl., Beteil. b. Gew. Riesser, beschloss die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 160 %. Dem Konsort. wurde eine Vergüt. von zus. M. 300 000 zuteil, wofür dasselbe alle Kosten der Erhöhung inkl. Aktienstempel zu tragen hatte. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1911 genehmigte weitere Erhöh. des A.-K. um M. 7 000 000, hiervon dienten M. 5 544 000 zur Durchführung der Verschmelzungen mit der Sächsisch-Thüringischen Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung zu Halle a. S., u. der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. zu Naumburg a. S. Restliche M. 1 456 000 neue Aktien begeben zu 170 %, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Agio mit M. 921 075 in R.-F.