Kohlenbergbau. 1053 gerüstet mit 49 Brikettpressen. Vorhanden ist eine Arb.-Kolonie. Der Grundbesitz beträgt 148 ha Eigentum u. 87 ha Pachtland, 154 ha dienen zu Bergwerkszwecken. D) Die Grube Donatus besitzt an Bergwerkseigentum die Grubenfelder Donatus u. Her.- mann, Amalia, Amalia-Erweiterung u. Gut Glück, im ganzen gross 5 569 008 ha. Die Kohle wird im Tagebaubetrieb mit Kohlenbaggern gewonnen u. durch Kettenbahnen gefördert. Für den Bau einer umfangreichen Arbeiterhäuser-Kolonie wurde eine Bauges. mit einem Kapital von M. 290 000 begründet. Auf Grube Donatus sind 3 modern eingerichtete Brikettfabriken vor- handen. Diese sind ausgerüstet mit 20 Brikettpressen mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 300 000 t Briketts. Der Grundbesitz beträgt 292 ha u. 5,8 ha Pachtland. Die Ges. besitzt wie schon erwähnt 100 Kuxe der 100teiligen Gew. Louise in Horrem, die sie mit den Aktiven der Gew. Sibyllagrube zu M. 10 000 pro Kux übernommen u. ebenso verbucht hat, 990 Kuxe der 1000teiligen Gew. Beisselsgrube sowie M. 1 390 000 Aktien der Clarenberg A.-G. f. Kohlen- u. Tonind. in Frechen u. sämtl. M. 8 000 000 Aktien des Rhein. Elektrizitätswerks im Braunkohlenrevier in Cöln (s. unten). Auch übernahm die Ges. ab 1./4. 1913 den Betrieb u. die Verwalt. der Grube Carl zu Frechen, der Gew. des Eisen- steinbergwerks Bellerhammer gehörend (siehe unten). E) Die Grube Louise besitzt das Grubenfeld Louise (172.8124 ha gross) u. 2 Brikett- fabriken (24 Pressen) mit je 210 000 t J ahresleistungsfähigkeit. Die Grube u. Fabrikeh der Gew. Louise nahm die Akt.-Ges. im Herbst 1912 in vollen Betrieb. Die Rhein. A.-G. hat für diese Gew. eine zu 4½ % verzinsl. u. zu 102 % rückzahlbare hypothek. sichergestellte Anleihe in Höhe von M. 6 000 000 bei dem Allg. Knappschaftsverein zu Bochum aufge- nommen. Für diese Anleihe hat die Rhein. A.-G. die Bürgschaft übernommen. Grundbesitz 140 ha, von denen 72 ha zu Bergwerksanlagen dienen. F) Die Gew. Beisselsgrube in Ichendorf bei Cöln besitzt ein Grubenfeld von 237.8839 ha, welches eine Kohlenmächtigkeit bis zu 100 m hat, bei einem Verhältnis der Oberdecke zur Kohle von durchschnittlich 1: 3. Die Gew. Beisselsgrube hat eine Brikettfabrik mit 8 Pressen, die eine Jahresleistungsfähigkeit von 120 000 t Briketts besitzt. Die Grube ist an Staatseisen- bahnstrecken angeschlossen. Eigener Grundbesitz 22 ha, gepachtet 25 ha Die Gew. be- sitzt eine grössere Anzahl Arb.-Häuser. Die Verwaltung der Gew. erfolgt einheitlich mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau. Die Gew. hat 1909 eine Anleihe von M. 2 500 000 aufgenommen. Ausbeute für Rhein. A.-G. 1909/10–1913/14 je M. 51 000. 1914/15 Gewinn M. 87 353 zu Abschreib. verwendet. Ausbeute 1915/16: M. 51 000. G) Clarenberg. Die Rhein. Akt.-Ges. f. Braunkohlenbergbau besitzt von dem M. 1 400 000 betragenden A.-K. der Clarenberg Akt.-Ges. für Kohlen- u. Tonind. in Frechen bei Cöln M. 1 390 000. mit M. 4 730 510 zu Buch stehend. Die Ges. Clarenberg besitzt zu Eigentum das unverritzte Grubenfeld Conrathsgrube, gross 1 264 312 qm, markscheidend mit dem Grubenfelde der Gew. Louise, u. ferner das Pachtfeld Clarenberg in einer Grösse von ca. 126 0812 ha. Die Fabrikanlage, ausgerüstet mit 11 Brikettpressen, hat eine Leistungsfähig- keit von 180 000 t Jahresherstellung. Der Abbau der Kohle erfolgt maschinell. Eigener Grundbesitz 38 ha, gepachtet 57 ha. Grube u. Fabrik sind durch eine 2.5 km lange Seil- bahn verbunden. Die Fabrik ist an die Staatsbahn angeschlossen. Das Verhältnis der Ges. zu den vorgenannten Tochter-Ges. ist vertraglich so geregelt, dass die Hauptges. unter Übernahme der Geschäftsanteile der Tochter-Ges. bei dem Syndikat aus ihrer Beteilig. beim Syndikat u. aus ihrer Kundschaft den Tochter-Ges. Aufträge zu- weist u. ihnen zur Ausführung der Aufträge u. zur Amort. der Anlagen die erforderlichen Gelder zur Verfüg. stellt. H) Grube Carl. Diese ist Eigentum der Gew. des Eisen eis. Bellerhammer in Cöln. Grubenfelder Carl, Wilhelm, Wachtberg, gross 622.7368 ha. Die Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau etc. hat den Betrieb u. die Verwalt. dieser Grube durch Vertrag v. 28./3. 1913 für 25 J. übernommen u. hat das durch Vormerk. im Grundbuch gesicherte Recht, die Anlagen der Grube Carl u. die zugehörigen Grubenfelder am 31./3. 1938 zum Buchwert zu übernehmen. Für Abschreib. auf diese Anlagen stellt die Rhein. Akt.- Ges. jährlich M. 42 500 zur Verfügung, die diese zuzüglich 9 % Zs. und Zinseszinsen hierfür zu verwenden verpflichtet ist. Ausserdem erhält die Gew. M. 12 500 jährlich zur Deckung ihrer eigenen Verwaltungs-Kosten. Die Gewerken erhalten aus den Erträg- nissen der Grube Carl jährl. auf einen Kux M. 10 für jedes Prozent Div., das die Rhein. Akt.-Ges. in ihrem vorhergehenden Geschäftsj. zahltetmind M. 70 u höchstens M. 150. Die Fabrikanlage der Grube Carl ist mit 8 einfachen u. 3 Doppel-Brikettpressen ausgerüstet u. hat eine Leistungsfähigkeit von etwa 220 000 t im Jahre. Die Grube Carl ist an die Staats- bahn angeschlossen Im J. 1916/17 erforderten die Zugänge auf Anlagen bei allen Werken der Ges. M. 9 912 168; 1917/18 M. 1 782 849, 1918/19 M. 2 839 743. Förder., Produktion u Absatz der Rhein. Akt-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikett- fabrikation u. der ihr angegliederten Werke stellte sich in den J. 1912/13–1915/16 wie folgt: Förderung Kohlenabsatz 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1912/13 27 1914/15 t t 13 t t t R. A. G. u. Louise . . 5 082 687 5 709 975 5 400 300 6 222 137 626 197 787 961 819 982 1 017 258 Beisselsgrube . . 407 209 459 77 293 269 459 152 75 982 106 760 70 032 104 080 uenberg 465 928 513 347 486 123 455 952 1 093 249 713 782 %.......... 321 555 393 695 440 567 616 875 667 16 065 9 263 zusammen 6 277 379 7 076 795 6 620 259 7 754 116 703 272 895 637 906 792 1 131 383