1062 Kehlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 810 556, Reingewinn 758 358. – Kredit: Vortrag 54 687, Rohgewinn 1 514 277. Sa. M. 1 568 914. Kurs Ende 1901–1918: 152.80, 154, 170, 238, 351.10, 400, 374.50, 415.50, 449, 456, 461, 415.25, 407, 379*, –, 415, 478, 280 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg. Dividenden 1901–1918: 12, 9, 10, 15, 20, 25, 28, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 20, 22, 28, 30, 30 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: z. Zt. unbesetzt. Prokuristen: Herm. Vahldieck, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. David Katz, Stellv. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg: Rentier Sig. Sternberg, Charlottenburg: Stadtrat Ed. Grobe, Kalbe. Zahistellen: Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co.; Völpke: Gesellschaftskasse. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne in Westf. Gegründet: 9./6. 1856. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schachtanlagen, von denen die vierte, ein Doppelschacht, 1906 bis zu 480 m Sohle ab- geteuft u. bis zu dieser Sohle zur Förderung eingerichtet ist; Baukosten M. 645 908; auch Betrieb einer Ringofenziegelei. Für Bergschäden wurden 1912–1918 M. 56 364, 76 700, 65 874, 39 967, 39 443, 35 930, 78 051 bezahlt. Belegschaft 1912–1918 durchschnittl. 1458, 1657, 1410, 1063, 1137, 1228, 1265 Mann. Besitzstand an Grund u. Boden Ende 1918: 103 ha 65 a 71 qm. Vorhanden sind 18 Beamten- u. 90 Arb.-Wohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen, sowie 14 sonst. Arb.-Wohnhäuser. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders auch für Arb.-Wohn. 1908–1918: M. 488 441, 352 339, 413 975, 272 594, 152 450, 152 392, 182 645, rd. 122 000, 304 500, 80 022. rd. 30 000. Wie die Verwalt. 1914 ausführte, werden die auf den aufgeschlossenen Sohlen anstehenden Kohlenmengen bei zweckmässig vorzunehmendem Unterbergbau u. bei der jetzigen Förderung noch 25 Jahre ausreichen. Produktion: 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 Steinkohlenförderung t 513 541 533 180 584 374 442 025 379 927 376 248 367 418 367 0069 Selbstkosten per t. M. 7.438 7.793 8.763 8.871 9.479 11.887 15 302 20 605 Verkaufspreis per t „ 11.149 10.343 12 277 10.922 13.680 15.587 18 507 21 373 Steineproduktion einschl. Bastünd am 1. Jan. St. 5 389 580 5 645 040 5 452 515 5 339 815 1 525 500 5 106 920 3 506 900 6 182 680 Steineverkauf. . . . 6 839 730 5 513 590 5 205 265 4 587 515 1 302 100 3 551 310 6 222 260 5 628 080 Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 700 000 t. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) u. 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Tlr. 100 = M. 300, sowie 1000 neuen St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquid. zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 2 400 000 auf jetzigen Stand erhöht. Die a. b. G.-V. v. 6./3. 1916 beschloss Erhöhung des A. K. von M. 3 000 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 neuen St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 2./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 25./3. – 31./5. 1916 zu pari; auf nom. M. 3000 alte Aktien enffiel eine neue St.-Aktie zu M. 1000. Die erste Einzahl. von 50 % = M. 500, also Zus. M. 500 000 war aber nicht von den beziehenden Aktionären zu leisten, sondern erfolgte seitens der Ges. aus dem Rücklage-Kto von 1915 mit M. 500 000. Nicht beziehenden Aktio- nären wurde eine Vergüt. von M. 50 bar gewährt. Die restl. 50 o% auf die neuen Aktien werden später einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 100 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kohlenfelder 184 000, Grunderwerb 18 000, Schachtbau 130 000, Tagebauten 260 000, Masch. 400 000, Eisenbahnbau 1, Inventar 1, Wasserleitungs- anlage 1, Beleuchtungsanlage 1, Dampfziegeleianlage 9000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grund- stücke 1 196 570, Grundstücke u. Häuser 240 000, Jubiläumparks für die Beamten u. Arb. 1. Effekten 2 723 925, Kassa 2796, Material. 452 663, Dampfziegelei-Betriebskto 2880, Kto der Aktionäre 500 000, Bankguth. 1 295 367, Debit. 652 193. – Passiva: Stammaktien 3 100 000, Stammprioritätsaktien 900 000, R.-F. 405 810, Rücklage 470 000, unerhob. Div. 59 898, Frachten u. Frankaturen 2827, Löhne 405 473, Unterstützung 89 026, Knappschaftsgefälle 35 959, Knapp- schafts-Berufsgenossenschaft-Rückl. 78 704, Beamten-Unterst.- u. Disp.-F. 67 395, Kohlen- steuer 299 654, Kredit. 886 057, Tant. 86 594, Div. auf St.-Aktien 900 000, do. Vorz.-Aktien 280 000. Sa. M. 8 067 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 267 365, Tant. 86 594, Div. 1 180 000. Sa. M. 1 533 959. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 533 959. Kurs Ende 1903–1918: Prior.-Aktien: 599.50, 581.25, 524, 550, 515, 507.60, 551, 528, 547, 501, 509.50, 499.90*, –, 425, 410.25, 300* %; St.-Aktien: 599.50, –, 524, 550, 515, –, 550.75, 528, 547, 501, 509.50, 499.90* –, 425, 410.25, 300* %. Notiert in Berlin, auch in Magde- burg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1901–1918: Prior.-Aktien: 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33¼, 35, 32, 37, 38, 22, 30, 26, 30, 30 %; St.-Aktien: 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33, 35, 32, 37, 38, 22, 30, 26, 30, 30 %. Die mit 50 % eingez. St.-Astien erhalten um 2 % Div. weniger. Coup.-Verj.: 5 J. (F) ―7?ÜÜÜa., .. ―― = – ― ― ―