1064 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergmeister a. D. Dr. E. Kohler, München; Stellv. Kaufmann Herm. Brauns, Weimar; Kaufmann Thomas Durst, München; Bankdir. Carl Cron. foth Direktor Fritz Neu, Saarbrücken; Komm.-Rat Otto Solf, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gotha u. Leipzig, Privatbank zu Gotha. 3 Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt' in Meuselwitz. Gegründet: 1./11. 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, sowie im Germania-Bergwerk, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau einge- richtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha, 1901 an 27 ha 86,4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a, 1905 an 1 ha 37 a, 1906 58 ha 93 a. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 190 204, wovon M. 161 721 für er. worbene Kohlenfelder. 1907 Ankauf von 2 ha 8,5 a Kohlenfelder für M. 6499, sowie M. 36 465 für Arb.-Wohnhäuser. 1910 erforderten Neuanlagen u. Zugänge M. 354 071, davon entfallen M. 147 510 auf 2 neue Brikettpressen u. 1 Dampftellerofen u. M. 116 621 auf Gruben-Masch. Zugänge 1914 rd. M. 85 000, 1918 M. 54 820. Kohlenförderung 1908–1918 5 104 212, 4 648 530, 4 116 084, 4 001 856, 4 528 734, 5 938 668, 5 627 553, 5 815 540, ?, 5 179 289, 4 485 962 hl; produziert 1 517 856, 1 419 359, 1 247 912, 1 388 917, 1 586 554, 2 391 707, 2 272 403, 2 320 948, 2, 1 895 272, 1 589 490 Ztr. Briketts; 1917–1918: 1 776 500, 1 342 600 Stück Ziegel. Das Geschäftsj. 1918 litt unter empfindlichen Störungen u. Verlusten (Staubexplosion, Brandunglück, hohen Lohnforderungen u. Leistungsrückgang der Arbeiter etch. Kapital: M. 690 000, u. zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation), u. M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. B à M. 300 u. 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Beseitigung der Vorrechte der Prior.-Aktien durch Barabfindung von M. 350 für jede Prior.-St.-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf. besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 4 % Div. an Aktien, vom verßleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000 Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlage 1 327 577, Bestände 98 372, Kassa 3026, Wertßp. 1350, Aussenstände 165 765. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Berufsgenossensch.-Beiträge 16 633, unerhob. Div. 2368, Kriegsgewinn- steuer 16 376, Reichskohlensteuer 28 685, Brandschaden 29 907, Kredit. 728 119. Sa. M. 1 596 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 103 493, Abschreib. 32 074. S.a. M. 2 135 567. – Kredit: Einnahmen aus sämtl. Betrieben M. 2 135 567. Kurs Ende 1901–1916: St.-Aktien: M.570, —, 535, 475, 500, 475, 560, 520, 500, 400, . 405*, 90 Prior.-St.-Aktien: M. 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670, 700, 750, 640, 700, 685, –, 735, 800, 780, 700, 620, 625, 500, 650, 715% –, 800 per Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1917–1918: M. 925, 700* pro Aktie. Notiert in Leipzig. pividenden 1901–1916: St.-Aktien: 12, 12, 9, 10, §, 6, 13, 11, 8, 4, 4, 6, 10, 10, 8, 8 % Prior.-St.-Aktien: 16, 16, 13, 14, 12, 10, 17, 15, 12, 8, 8, 10, 14, 14, 12, 12 %. Gleichbe Aktien 1917–1918: 12, 0 %. Ausserdem f. 1917 eine Sondervergüt. von M. 20bzw. M. 10 gezahlt. C.-V.: Nach 3 J. „Direktion: A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. J ustizrat Rich. Bretschneider, Dresden; Stellv. Herm. Kürzeb Arno Donath Franke, Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitschau; Bank-Dir. Paul Berndt, Leipziß Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau C. H. Händel: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. 7 Ö = Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern u. Brikettfabrikation. In Betrieb 3 Schächt? Hermann-, Friedrich-Wilhelm- u. Schaedeschacht) u. verfügt über ein Areal von ca. 93 03 abbauwürdiges Kohlenfeld; ausserdem besitzt die Ges. noch 220 955 qm sonst. Grundbesitt Das Flöz ist 13'm mächtig. Abgebaut 1912 3 ha 35 a 37,65 qm; 1913 4 ha 18 a 35,17 au 1916 4 ha 8 a 19,88 qm: 1917: 3 ha 17 a 12.69 qm; 1918: 2 ha 76 a 68 qm. Auf Hermam schacht steht eine Brikettfabrik mit 3 Pressen, auf Grube Schaede bei Zipsendorf ein Brikettfabrik mit 9 Pressen. Zugang auf Substanzkonten 1911–1918 M. 218 389, 5752, 56 94% Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Talonsteuer-Res. 5000, 496 497, 97 131, 48 865, 5775, 71 480. Förderung 1911–1918: 4 568 956, 4 651 204, 5 637 015% 6 152 756, 6 935 743, 6 972 283, 6 812 129, 7 179 290 hl: Brikettproduktion 1911–1918: 99 0700 ――§§f――――― ― =3 *―= c „ = ― ―――――――― =― ― =