1068 Kohlenbergbau. u. Pumpen 947 137, Kokerei (Hagenbeck) 5000, Grundbes. 4 592 567, Wohnhäuser 4 243 675, Zechenbahnhöfe 342 260, Betriebsgebäude 726 295, Ringofenziegeleien 71 680, Brikettfabrik Mannheim 4000, Wertp. 3 414 135, Kassa 79 109, Debit. 9 155 245.– Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihen 3 485 000, do. Zs.-Kto 84 432, do. Tilg.-Kto 245 110, Hypoth. 773 531, Unterstütz.-F. 158 547, Knappsch.-Kasse 55 391, Knappschaftsberufsgenoss. 255 500, Arb.-Löhne für Dez. 1 153 089, rückständ. Div. 123 935, R.-F. 1 400 000, Rückl. f. schweb. Verpflicht. 300 000, Kredit. 5 110 892, Div. 1 400 000, Tant. an A.-R. 33 460, Vortrag 243 635. Sa. M. 28 822 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 244 159, Gewinn 1 677 095. – Kredit: Vortrag 280 582, Betriebsüberschuss 2 640 672. Sa. M. 2 921 255. Kurs der Aktien Ende 1903–1918: 176.10, 193.75, 201, 189.25, 157.70. 175.50, 208.50, 189, 187.50, 170, 164, 141.50*, –, 182, 194.50, 130 %. Eingef. 4./12. 1899 zu 136 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1903–1918: 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 7½, 10, 11, 11, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Bergassessor Stens, Wilh. Huppert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Alfred Barking, Friedr. Ruhland. Zahlstellen: Für Div.: Mülheim a. d. R.: Ges.-Kasse, Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.) Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. die Zweiganstalten dieser anken. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn.- Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen ver- bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. In Hausham 3 Förderschächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 2 Schächte mit 200 u. 400 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen mit 4000 u. 1700 Ps. Kesselfläche in Hausham 2340 qm, in Penzberg 1710 qm. Die Ges. besitzt 123 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanlagen werden alljährlich erhebliche Summen aufgewandt, so 1911–1918 M. 206 338, 311 812, 609 450, 494 733, 181 558, 271 612, 367 625, 1d. 530 000, ausserdem stand Ende 1918 das Neubau-Kto mit M. 1 007 227 zu Buch. Kohlen- förderung 1911–1918: 11 576 600, 11 892 000, 12 804 000, 10 254 000, 9 202 000, 10 174 000, 10 012 000 Ztr. Belegschaft in 1918 etwa 2700 Mann. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem-Spez.- Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 2 334 508, do. (Ausstände bei Banken) 690 409, Effekten 3 590 303, Kassa 63 389, Rimessen 1418, Kaut.-Effekten 163 600, Material 1 803 813, Waldbesitz 482 851, Betriebsinventar 4, Masch.- do. 483 304, Schacht- u. Grubenbaue, Wasser- werksanlag., Kohlenwäschen u. Sortieranlag.: Hausham 1 093 654, do. Penzberg 271 631, Grubengebäude, Seilförderanlagen u. elektr. Grubenbahnen: Hausham 265 161, do. Penzberg 53 570, Direktions- u. Wohngebäude, Schulhäuser u. Konsumanstaltsgebäude: Hausham u. Au 129 462, do. Penzberg 55 146, do. Miesbach 1, Arb.-Häuser: Hausham 156 205, Penzberg 239 639, Miesbach 6032, Grundbesitz: Hausham u. Au 203 811, Penzberg 190 644, München 360 21% Haldenplätze 2, Neubauten Hausham 94 904, do. Penzberg 912 322, Bergwerksber. in Haus- ham, Penzberg, Miesbach, Au u. Tölz 75 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 1 164 274, do. hinterlegte Kaut. 163 600, Sparkasse 612 718, unerhob. Div. 5958, R.-F. 720 000, Talon- steuer-Res. 35 315, Aktien-Div.-Res. 450 000, Kriegs-Res. 400 000, Ern.- u. Amort.-F. 4 100 199, allg. Res. 469 861, Rückl. für Kursrückgang 265 000, Restdiv. 240 000, Tant. 29 981, Vortrag 115 099. Sa M. 13 721 009. Zur Verteil. der 10 % Div. wurden M. 96 000 der Div.-Res. entnommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Zentrale 238 969, Abschreib. 740 103, Gewinn 799 081. – Kredit: Vortrag 121 266, Zs. 221 937, Erträgn. von Grundst. u. Häusern 94 796, Revier Hausham 1 046 989, do. Penzberg 293 164. Sa. M. 1 778 154. Kurs Ende 1901–1918: 288, 334, 313, 282, 270, 249, 253, 240, 259, 243.50, 198.50, 203, 218, 201*, –, 240, 264, 185* %. Notiert in München. Dividenden 1901–1918: 16, 14, 14, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 14, 14, 10, 14, 14, 14, 10 %. Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 4–5 % bezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ant. Weithofer, Gg. Lamprecht. Prokuristen: Karl Imhof, Karl Jopp.