1072 Kohlenbergbau. Geräte u. Mobil. 1 551 845, rollendes Material unter Tage 978 943, noch nicht fertiggestellte Neuanlagen 3 223 817, Beteilig. 923 702, Wertp. 2 892 507, Kassa u. Guth. auf Postscheck-Kto 254 482, Wertp. des Beamten-Pens.-Versich.-F. 152 250, Debit. 8 118 848, Vorräte 1 712 718. – Passiva: A.-K. 10 250 000, Anleihe 2 637 000, Steingattanleihe 337 000, R.-F. 5 918 480, Sonder-Rückl. 400 000, ausgeloste Anleihescheine 40 000, do. Zs.-Kto 78 720, unerh. Div. 287 480, Pens.-Versich.-F. 257 785, Zinsbogensteuer-Rückl. 58 945, Wehrbeitrag-Rückl. 9191, Kredit. 16 589 288, Abschreib. 8 334 689, Div. 2 152 500, z. Verf. des A.-R. 140 000. Sa. M. 47 491 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 315 864, abzügl. 5. Jahresrate z. Spez.-F. Rombacher Hüttenwerke 400 000, bleibt 1 915 864, Reingewinn 2 292 500. Sa. M. 4 208 364. – Kredit: Ergebnis aus dem Vertrage mit den Rombacher Hüttenwerken M. 4 208 364. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: In Berlin: 286.75, 283, 352.70, 292.40, 318, 343.75, 337, 303, 295.60, 318.50, 311, 312, 298.50, 340*, –, 340, 376, 282* %. – In Frankf. a. M.: 286, 92 10, 351.50, 294, 316, 345, 340, 300, 294, 332, 314, 311, 297, 353* –, 340, 373, – %. Aufgel. 29./7. 1890 zu 130 %. Dividenden 1902–1918: 18, 18, 10, 12, 22, 22, 10, 6, 11, 16, 23, 23, 21, 21, 21, 21, 21 %. Direktion: Dir. Wilh. Liebrich, Dir. Wilh. Falke. Prokuristen: Cl. Dransfeld, Dr. phil. Friedr. Korten, Reinh. Wagner, E. Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Carl Herzberg, Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Arons & Walter; Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin, Düssel- dorf: Bank f. Handel u. Ind.; Koblenz: Carl Spaeter; Rombach: Rombacher Hüttenwerke. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Mobil. u. Masch. 54 761, Inventar u. Materialien 52 751, Assekuranz 144, Kassa 5642, Depot, Kaut. 1500, Debit. 43 191, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 20 875, Depot-Kto 1500, Kredit. 26 125, Gewinn 39 990. Sa. M. 158 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 869, Betriebskto 74 063, Reparat. 961, Ab- schreib. 3362, Gewinn 39 990. – Kredit: Vortrag 23 952, Betriebseinnahme 127 171, Pacht u. Miete 855, Zs. 1215, div. Einnahmen 1053. Sa. M. 154 248. Dividenden 1896–1918: 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heino Mühlenbrock, Magdeburg. Prokurist: Arno Oelmann, Plötz. Betriebsleitung: Betriebsführer G. Königsbüscher, Plötz. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hentig; Stellv. Alfred Schilling; Ingenieur Hans Jacobs, Magdeburg; Bergingenieur Hubert Heene, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. „― * Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Rittergut zu Ramsdorf, die Güter Herold, Dietzmann, Weber, Kolbe, Hochtritt in Ramsdorf u. Gieblers Gut in Kleinhermsdorf, eine Ziegelei u. Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wildenhainer, Hagenester, Berndorfer u. Breitinger Flur, Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten, insbes. Braunkohlen, Briketts, Thon, Sand u. dergl., die Zugutemachung solcher Produkte auf jede Art insbes. durch Errichtung entsprechender Fabriken u. Anlagen. Im Betriebe sind 2 Förder- schächte: Leistungsfähigkeit der jetzt mit 5 Pressen arbeitenden Brikettfabrik 7000 D.-Waggons jährl. Eigener Bahnhof. Zur Abrundung des Besitzes an Kohlenfeld 1903/1904 Ankauf von 15 Acker für M. 22 421. 1906/07 weitere Kohlenfelder für M. 136 963 bezw. 158 739 angekauft, ebenso 1908/09 ca. 123 Acker 146 Ruten für M. 260 635. Die festgestellte Kohlen- menge wird auf ca. 700 000 000 hl geschätzt. Kohlenförd. 1910/11–1917/18: 2 798 319, 3 000 089, 3 320 977, 3 309 577, 2 402 068, 1 799 804, 1 438 488, ? hl; Brikettfabrikation: 512 661, 493 780, 584 250, 634 650, 431 950, 297 220, 188 500, ? D.-Ztr.; Presssteinerzeug. ausser Betrieb. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1917 im Besitz der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 29./12. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. v. M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung von M. 500 pro 1./7. 1906