Kohlenbergba Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 30 000), Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Steinkohlen-, Eisenstein- u. Salzsolberechtsame 1080 000, Grundbesitz 1 300 000, Zeche Königsborn, Schacht I u. II 2 145 000, do. III u. IV 5 805 000, Saline Königsborn 1 168 709, Sol- u. Thermalbad do. 80 000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 5 037 858, Debit. 6 669 342, Beteilig. an Gew. Bramey 3 923 337. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Teilschuldverschreib. 4 940 000, R.-F. 1 925 000, allg. Rückl. 1 000 000, Talonsteuer- Bes. 69 363 (Rückl. 30 000), Rückl. für Wohlf.-Zwecke 500 000, Verpflicht. 4 341 074, Minder- bewert. des Gesamtunternehmens infolge des Krieges 1 543 790, unerhob. Div. 28 460, Rückl. für Kriegssteuer 288 000, Div. 1 430 000, Tant. 128 437, Vortrag 15 122. Sa. M. 27 209 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 787 827, Zs. 33 337, Abschreib. 3 000 000, Reingewinn 1 603 559. – Kredit: Vortrag 84 991, Betriebs- Kto Zeche 4 805 675, do. Saline 357 185, do. Bad 51 385, Mieten u. Pächte 125 487. Sa. M. 5 424 725. Kurs Ende 1902–1918: 134.50, 173, 153.50, 164, 204, 202, 204, 212.25, 212.80, 249, 258, 2 1.50, 199.75,, –, 230, 268.75, 210 %. Aufgel. 10./2. 1896 zu 128% Neliee Berlin, Köln. Dividenden 1901.–1918: 8, 7, 9, 7, 7, 12, 16, 13, 10, 12, 15, 18, 18, 10, 10, 15, 18, 13 %. ÖV.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor Ernst van Bürck. Prokuristen: Alb. Kuhne, Wilh. Blöbaum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover; Stellv. Jul. Stempel, Essen; Korvettenkapitän a. D. Theod. v. Born, Düsseldorf; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin, Komm.-Rat Paul Colsman, Langenberg; Herm. Tigler, Duisburg; Bankdir. Diedrich Becker, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank; Essen, Bochum, Gelsenkirchen u. Dortmund; Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Jechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf, Actien-Gesellschaft in Zechau. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1918 genehmigte den mit den Anhaltischen Kohlenwerken in Halle (Saale) abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag zum Zwecke der Ubernahme des Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquidation gemäss § 306 H.-G.-B. Für M. 5000 Aktien von Zechau-Kriebitzsch wurden M. 2000 neue der Anhalt. Kohlenwerke mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918 gewährt. Frist zum Aktienumtausch 31./12. 1918 bei Dresdner Bank in Berlin. Die Ges. der Zechau- Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf ist aufgelöst und die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandlung über die Ges siehe dieses Handbuch 1917/18, Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschl. in Berlin u. durch Indoss., auch in blanco übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 25 J. durch jährl. Auslos. von M. 60 000 im Okt./Dez. (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit halbjährl. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf den gesamten oben genannten Bergwerksbesitz samt Gebäuden, Anlagen, Masch. sonst. Zubehör etc. an 1. Stelle hypoth. zugunsten der Nationalbank für Deutschl. als Pfandhalter eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 840 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1904–1918: 103.25, 102.20, 103.50, 101, 100, 100.90, 100.50, 99.50, 96.50, 95, 90*, –, 89, –, 95* %. Zugel. im April 1904; erster Kurs 15./4.1904: 100.75 % II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 in 24 J. durch jährl. Auslos. von je M. 45 000 u. zuletzt M. 40 000 im I. Quartal auf 1./10.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totaikünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Bergbaubesitz der Grube Herzog Ernst nebst Zubehör. Aufgenommen zur Schuldentilg. u. zum ferneren Ausbau der Werksanlagen. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 895 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. K urs Ende 1908–1918: 99.25, 100.90, 100.50, 99.50, 96.50, 95, 90*, –, 89, –, 95* %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1908. Ein Teilbetrag wurde im Okt. 1908 freihändig zu 99 % aufgelegt. Kurs Ende 1901–1918: 140.75, 149.80, 135, 129.50, 118, 136.50, 112, 97.50, 88.75, 9 3, 717 –, 98, 108, 112 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 110 %. Notierten bis Se pt 1918 in Berlin. Dividenden 1901–1916: 2, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7, 7½, 5, 0, 3, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl., Xrons & Walter; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Leipzig u. Altenburg: Commerz: u. Disconto-Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Disconto-Ges.; Breslau: Fil. der Bank f. Handel u. Ind.; Karls- ruhe: Strauss & Co.