inventar 1, Bureauinventar 1, Wohngebäude 190 400, Fuhrwerk 1, Syndik.-Stammeinlage 1114 Salz- und Kali-Bergwerke. zum weiteren Ausbau des Werkes sowie zum Bau einer Sulfat- u. Brom-Fabrik. Ein Betrag von M. 2 000 000 der Anleihe wurde bereits in 1910 von einem Konsort. (A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) übernommen, während restl. M. 1 000 000 Oblig. in 1912 verkauft wurden. In Umlauf noch M. 2 810 000. Zahlst. auch Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim u. Landau (Pfalz): Süddeutsche Disconto-Ges. Die Anleihe wird offlziell nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj:. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 244 000, Berechtsame u. Beteiligungen 4 377 300, Schachtbau 1 190 000, Bergwerksgebäude 112 600, Betriebsmasch. u. Apparate 25 900, Luftverflüssigungsanlage 24 700, Kessel-Anlage 157 000, Mühlen-Anlage 27 500, elektr. Anlage 44 700, Platz- u. Wegebau 6200, Wasserleit.- u. Kanalis. 28 300, Bahnanschluss 50 000, Fabrikanlagen 968 200, Abwässerleitung u. Bassins 198 000, Betriebsinventar 85 2 00, Fabrik- u. Bromkonvention 7575, Material. u. Bestände 383 521, div. Debit. u. Darlehen an die Gew. Oberröblingen 4 684 650, Effekten 91 620, Kassa 21 914. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 000 000, St.-Aktien 4 000 000, Anleihe 2 810 000, do. ausgeloste 20 400, do. Zs.-Kto 39 075, Talonsteuer- Res. 56 237, R.-F. 34 331 (Rückl. 18 958), Hypoth 50 000, unerhob. Div. 3220, Kredit. 1 117 402, Bankschuld 2 428 404, Div. 360 000, Vortrag 213. Sa. M. 12 919 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 915, Versich. 8153, Kriegsunterstütz. 58 633, Steuern u. Abgaben 7478. Anleihe-Zs. u. Aufgeld 150 814, Talonsteuer-Res. 14 810, Abschreib. 256 981, Gewinn 379 172. – Kredit: Vortrag 12 089, Betriebsüberschuss 899 353, sonst. Einnahmen 22 515. Sa. M. 933 959. Dividenden: St.-Aktien 1905–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre); 1911–1918: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. – Vorz.-Aktien 1917–1918: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Adolf Soa, Heinr. Möller. Prokurist: Ed. Bosse. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Solmssen, Cöln; Stellv. Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. jr. Herm. Fischer, Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Cöln; Gen.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; San.-Rat Dr. med. E. Klinkenberg, Aachen; Bank-Dir, Curt Sobernbeim, Berlin; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Oberröblingen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Berlin: Dis- vonto-Ges. u. Fil., Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Oedesse bei Peine. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 5./6. 1914 in Hannover, seitdem in Oedesse. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineral. u. Fossil. jeder Art. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Oedesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen u. Dollbergen umfassen rund 4000 ha. Erbohrt wurden Hartsalz, Sylvinit, Sylvin u. Steinsalz. Die Schachtabteufungsarbeiten u. die Anlagen sind Anfang 1905 in der Gemark. Oedesse in Angriff genommen worden, Anfang 1912 wurde die Endteufe von 905 m erreicht. Das Werk ist unter u. über Tage fertig ausgebaut, besitzt elektr. Kraftanlage, ein Mahlwerk u. Anschlussbahn. Die Ges. fand gutes Hartsalz, das ohne chemische Verarbeit. als Rohsalz abgesetzt werden kann u. Lager von reinem Sylvin. Auf diese Funde hin wurde der Ges. von der Verteilungsstelle mit Wirkung vom 1./3. 1913 eine vorläufige Beteiligungsziffer von 3,3922 Tausendstel zuerkannt; jetzt definitiv 6,7555 Tausendstel betragend. Der Absatz betrug 1913: 102 603 dz Rohsalz von 12–15 % K0 = 13 079 dz K20, 7020 dz Düngesalz von 20 – 22 % K0 = 1409 dz K:0, 1646 d Düngesalz von 30–32 % K20 = 514 dz K20, zus. 111 269 dz = 15 002 dz K: 0. Absatz 1914: 124 701 dz Hartsalz von 12 – 15 % = 16 382 dz K20, 3251 dz Düngesalz von 20–22 % = 679 dz K20, 1437 dz Düngesalz von 30–32 % = 459 dz K20, zus. 129 389 dz = 17 520 dz K20, wovon auf die Quote der Ges. 11 520 dz K20 entfielen. Absatz 1915: 210 992 dz Hartsall von 12–15 % = 27 156 dz K 0, 7065 dz Düngesalz von 20–22 % = 1433 dz K: 0, 7186 d Düngesalz von 30–32 % = 2265 dz K: 0. Absatz 1916: 275 318 dz Hartsalz von 12–15 = 36 001 dz Reinkali, 19 877 dz Düngesalz von 20–22 % = 4048 dz Reinkali, 10 000 di Düngesalz von 30–32 % = 3129 dz Reinkali, 48 346 dz Püngesalz von 40–42 % == 19 818 dz KReinkali, zus. 62 996 dz Reinkali. Absatz 1917: Hartsalz 12–15 % = 47 017 dz Reinkali Düngesalz 20–22 % = 9194 dz Reinkali, Düngesalz 30–32 % = 3148 dz Reinkali, 40–42 % = 5413 dz Reinkali, zus. 64 772 dz Reinkali. Absatz 1818: Hartsalz 12–15 % = 63 906 dz Rein kali, Düngesalz 20–22 % = 9281 dz Reinkali, Düngesalz 40–42 % = 859 dz Reinkali, zus 76 046 dz Reinkali. Auch 1916–1918 konnten die hochproz. Salze in versandfähigem Zustande unmittelbar aus der Grube gefördert werdon. Bei dem der Gesellschaft nahestehendel Kaliwerk Berkhöpen G. m. b. H. wurde ein Schacht abgeteuft. Endteufe 1916 662,5 m erreicht. Die Aufschluss- und sonst. Arbeiten werden durch den Kriegszustand verzögert Die hierzu erforderlichen Geldmittel (M 2 723 700) hat die Ges. bereitgestellt, während die hierz sowie zur Abstoss. von schwebenden Verbindlichkeiten für ihr Werk gebrauchten Geldmitte der Ges. durch die Gew. Ludwig II in Stassfurt zur Verfügung gestellt werden. Der Schacht Berkhöpen ist mit dem Hannov. Kaliwerke durchschlägig verbunden. Der Verlustsaldo aus 1912 M. 784 233 stieg 1913 auf M. 999 764 und erhöhte sich infolge des Krieges 1914