Salz- und Kali-Bergwerke. 1133 der gedachten Vorschriften, insofern die Amortisation vollständig aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn erfolgt. Zu der letztgedachten Amortisation bedarf es lediglich eines auf Antrag des A.-R. und der Dir. erfolgenden Beschlusses der gemeinsamen ord. G.-V. der Prior.- und St.-Aktionäre, für welehen Beschluss die ab- solute Majorität des in der G.-V. vertretenen Grundkapitals genügt, ohne dass es eines zustimmenden Beschlusses einer besonderen G.-V. der Prior.- oder der Stamm-Aktionäre bedarf. Durch solchen Beschluss wird festgesetzt, welcher Teil des Jahresgewinnes je- weilig zur Amortisation von Prior.-Aktien zu verwenden ist. Die Ausl. erfolgt event. vor Juli zum 2. Jan. Im Fall der Liquidation erhalten die Prior.-Aktien aus dem ver- teilbaren Liquidationsergebnis, bevor die St.-Aktionäre zu einem Bezuge gelangen, 105 % nebst etwa rückständigen Div., ferner eine Vergütung von 4½ % pro anno auf den Nominalbetrag ihrer Aktien, berechnet pro rata temporis nach Ablauf des dem Be- ginn der Liquidation zuletzt Vvorangegangenen Geschäftsjahres. (Genussscheine: Die ersten Zeichner der Aktien I. Emission erhielten auf Namen lautende Genussscheine (7000 Stück). Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1899 eingelöst. Im J. 1909 gelangte die Ges. in den Besitz sämtl. noch ausstehenden Genussscheine.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Westeregeln, Frankf. a. M. oder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), höchstens 4½ % Div. den Prior.-Aktien von 1895, 5 % an Prior.-Aktien von 1917, vom übrigen Rein- gewinn bis 10 % zur Sonderrücklage (bis 15 % des A.-K.), dann bis 10 % Tant. an Dir., vom Rest 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R, (mind. M. 5000 feste Vergüt. pro Mitgl.). Rest zur Ergänz. der Jahres-Div. auf die St.-Aktien, insoweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. u. der Dir. beschliesst, diesen Rest vollständig oder z. T. zur Amort. von Prior.-Aktien zu verwenden. Sollte in einem Jahre aus dem verteilbaren Gewinn die Vorz.-Div. von 4½ % u. 5% nicht vollständig entrichtet werden können, so findet – nach der Bezahl. der Prior.-Div. für das zuletzt abgelaufene Jahr –— die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt, u. zwar erfolgt die Nachzahl. der Vorz.-Div. von 4½ % auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, aus dessen rechnungsmässigen Reingewinn die Nachzahl. durch die G.-V. beschlossen ist. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bergwerks- u. Fabrikanlagen bei Westeregeln: Gerechtsame 1 580 000, Grundstücke 202 300, Gebäude 1 302 839, Schachtbau 1 024 47 9, Masch. u. Apparate 3 446 246, Geräte 322 501, Waren 1 950 819, Beteilig.: Gew. Hadmersleben 2 257 180, do. Rossleben 6 492 500, do. Orlas 2 551 350, do. Nebra 828 700, do. Unstrut 295 500, do. Georg 291 500, do. Archibald 502 223, sonst. Beteilig. 1 163 068, mündelsichere Wertp. 6 745 576, hinterlegte do. 121 220, sonst. Wertp. 18 570, Bankguth. 1 845 295, Darlehen an nahestehende Unternehm. 2 121 061, sonst. Guth. 2 639 012, Kassa 160 165. – Passiva: St.-Aktien 15 624 000, Vorz.-Aktien 10 000 000, R.-F. 3 686 684, besond. R.-F. 2 895 400 (Rückl. 250 000), Rückl. für Wohl- fahrtszwecke 1 208 242 (Rückl. 50000), unerhob. Div. 30 865, Kredit. 2 179 004, Div. auf Vorz.- Aktien 180 000, do. 123 333, Div. an St.-Aktien 1 662 400, Tant. an Vorst. 133 613, do. an A.-R. 104 160, Vortrag 134 404. Sa. M. 37 862 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 252 035, Steuern 338 464, Kursverlust auf Wertp. 232 272, Abschreib. 965 434, Reingewinn 2 537 911. — Kredit: Vortrag 121 648, Zs. 354 525, Überschuss der Bergwerks- u. Fabrikanlagen bei Westeregeln 2 298 043, Ausbeute u. Div. aus Beteilig. 1 551 900. Sa. M. 4 326 118. Kurs: Aktien Ende 1901–1918: In Berlin: 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236.75, 208, 178.50, 240, 228, 207.70, 205.10, 185, 165*, –, 220, 329.50, 190 %. – In Frankf. a. M.: 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186, 178 –, 220, 332, 190* %. –— 9 Mannheim: 205.50, 205, 249, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186, –*, 0, –, 190* %. „„ Ende 1901–1918: In Berlin: 106.25, 106.60, 106.25, –, 106, 104.75, 101, 100.60, 101.75, 104.75, –, 100.40, 100, 96.50*, –, 95, 105, 97* %. – In Frankf. a. M.: 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 100.10, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100.50, 99, .... In Mannheim: 104.90, 108.50, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 105.50, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 0 99, 99*, –, 95, –, 97* %. – Erster Kurs der jung. Aktien in Berlin am 20./7. 1911: 25 %. Bagaenden 1896–1918: St.-Aktien: 12, 13, 15, 17, 17, 17 17, N, 15, 15 65. 40, 11, 13, 13, 5, 4, 7, 10, 10% Prior.-AkEfien seit 1896 je 4½ %; Prior.-Aktien vom 11./12. 1917: 1918: 5 %. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul Ebeling, Stellv. Dir. F. Burwig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bergrat Georg Ebeling, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Alb. Katzenellenbogen, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; General d. Kav. Exz. von Hausmann, Bankier M. Schiff, Berlin; Admiral z. D. Ferd. von Grumme- Douglas, Rehdorf; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Lorenz Kammerer, Bergwerks-Dir. Alfred Kiesel, R. Zahn, Dr. Max Stein, Wilh. Beckhusen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalbank Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Suzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche 0 isconto-Ges.