Petroleum-Industrie. 1141 m. b. H., Berlin: Chemische Fabrik Bruchsal G. m. b. H., Bruchsal i. Baden, Chemische Fabrik Friedrich Deiglmayr G. m. b. H., München-Giesing, Chemische Fabrik Eisenbüttel Lübeck & Co. G. m. b. H., Braunschweig, A. Spring Nachf. G. m. b. H., Leipzig, Albert Heuser G. m. b. H., Barmen-Rittershausen. Der Besitz bezw. die Beteilig. an den Raffinerien ist aus der Bilanz ersichtlich. 2. Deutsche Braunkohlenunternehmen. Die Ges. hat im Geschäftsj. 1916 den Plan auf- genomman, sich auf dem Gebiete der Ölgewinnung aus bitumenreicher Braunkohle in erheblichem Umfange zu betätigen. Sie hat sich zu diesem Zwecke bei den Rositzer Braun- kohlenwerken u. bei der benachbarten Gew. Regiser Kohlenwerke massgebend beteiligt, 1917 die Ramsdorfer Braunkohlenwerke, 1918 die Mehrheit der Aktien des Duxer Kohlen- vereins in Gross-Zössen u. fast sämtl. Kuxe der Braunkohlengewerkschaft Braunsdorf hinzu erworben, u., in Anlehnung an diese Werke, mit dem Bau von Schwelgeneratoren sowie einer Teerverarbeitungs-Raffinerie begonnen, die im Laufe der Jahre 1917 bezw. 1918 in Betrieb kamen. Ausser Teer u. Heizgas wird durch die Verschwelung der Braunkohle im Generator als Nebenprodukt Ammonsulfat gewonnen. Aus dem Braunkohlenteer sollen, ausser Heiz- u. Treiböl, beträchtliche Mengen Schmieröl u. Paraffin zur Kerzenherstellung er- zeugt werden. In der Bilanz der Ges. für 1918 standen die verschiedenen Beteilig. an den Deutschen Braunkohlenunternehmen mit zus. M. 32 783 823, die eigenen Raffinerien u. Schwelanlagen der Mineralölwerke Rositz mit M. 22 987 787 zu Buch. Die Werke sind im Vollbetrieb. In dem Geschäftserträgnis des Jahres 1918 sind 20 % Div. der Austria Petroleum- industrie A. G., Wien, für das Geschäftsj. 1917/18, 10 % Div. der rumänischen Rohöl- broduktionsges. Concordia u. 6 % Div. der rumän. Raffinerieges. Vega für das Geschäftsj. 1917 enthalten, während die rumän. Transport- u. Lagerungsges. Credit Petrolifer für das Ge- schäftsj. 1917 ertraglos geblieben ist. Die vorerwähnten rumän. Unternehm. sind nach der erneuten Kriegserklärung Rumäniens vom 11./11. 1918 unter Zwangsverwalt. gestellt worden. Im Geschäftsj. 1919 haben sich in den Beteilig. insbes. an elsässischen u. ausländischen Erdölunternehmen bedeutende Anderungen vollzogen, worüber seitens der Ges. noch nichts veröffentlicht wurde. Näheres über den Besitzstand, Beteilig. etc. Ende 1918 siehe in der Bilanz für 1918. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10 000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus zur Verteilung gelangenden Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: I. Deutsche Erdölunternehmen: 1. Im Elsass: Ver. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.: sämtliche Geschäftsanteile (im Nennbetrage von M. 3 500 000) 4 553 757; 2. sonst. Raffinerien u. Schwelanlagen: sämtl. Geschäftsanteile der Ges. m. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg; Hannov. Erdölraffinerie, Linden; Mineral- ölraffinerie Grabow, Grabow; Wietzer Mineralölraffinerie, Wietze; Deutsche Benzin-Fabriken, Berlin; Berliner Benzin-Werke, Berlin; Hamburger Benzin-Werke Hamburg; Rhein. Benzin- werke, Cöln; 52, 67 % der Geschäftsanteile der Mineralölraffinerie Rheinau G. m. b. H., Mannheim- Rheinau 3 519 333; eigene Raffinerie u. Schwelanlagen zu Rositz 22 987 787; 3. Deutsche Mineralöl-Industrie-A.-G., Wietze: (Beteilig. im Nennbetrage von M. 5 927 000) 6 247 900; I. Deutsche Braunkohlenunternehmen: verschied. Beteilig. 32 783 823; III. Ausländ. Erdöl- unternehmen: verschied. Beteilig. 24 641 498, IV. Verkaufs-, Transport- u. Lager.-Unternehmen: „Olex“, A.-G. für österreich. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien (Beteilig. nom. K 2 368 400 Aktien) 1 514 591, Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (Olkontor) (sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 500 000) 125 000, „Köhlbrand“ Ind.-Ges. m. b. H., Berlin 20 000 (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 20 000), weitere In- Vestitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 1 930 046, Umschlagsanlage Regensburg 243 122, „Pechelbronn- Seetransport-Ges. m. b. H., Hamburg 20 000 (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile im Nennbetr. von M. 20 000), weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 1 080 274, Flussfahrzeuge 800 836, Kesselwagen 1 100 508, Fuhrwerk 1; V. Kaliunternehmen: verschied. Beteilig. 378 057; VI. Bestände: Bestände an Rohöl, Halb- u. Fertigfabrikaten in Deutschland 11 834 491, Materialien u. Fastagen in eigenen deutschen Betrieben 2 387 088, Staatspapiere 14 359 382, Kassa, Reichsbank- u. Post- scheckguth. 566 948; VII. Verschiedenes: Verwaltungsgebäude Berlin-Schöneberg (in Aus- führung begriffen) 1 923 084, Deutsche Bohrges. für Erdöl G. m. b. H., Berlin (voll eingez. Beteilig. von nom. M. 500 000) 500 000, Beteil. an verschied. deutschen Unternehmungen 395 502, Mobil. 1, vorausgez. Versicher. u. Mieten 87 624, Konzerngesellschaften 20 645 037, Debit. 14 550 694. – Passiva: A.-K. 30 750 000, Anleihe 5 918 380, do. Zs.-Kto 71 825, R.-F. 7 500 000, Sonderrückl. 5 000 000, Selbstversich.-F. 1 857 676, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 2 222 769, Delkr.-Rückst. 64 647, unerhob. Div., Anleihe-Zs. u. ausgel. Schuldver- schreib. 372 895, Talonsteuer-Res. 250 786, Bau-Res. für Verwalt.-Gebäude 2 000 000, Hypoth. auf Grundstück Berlin-Schöneberg 775 920, Kriegsrückl. 21 332 567, Konzern-Ges. 42 292 337, Kredit. 41 830 970, Div. 6 150 000, Tant. 484 828, Vortrag 320 790. Sa. M. 169 196 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 5 262 750, Steuern 1114500 Anleihe-Zs. 382 816, Aufschluss-, Untersuch.- u. Versuchsarbeiten 575 734, Abschreib. 5 664 723 (davon M. 5 000 000 auf Raffinerie- u. Schwelanlagen in Rositz), Kursverlust auf Staatsp.