1142 Petroleum-Industrie. 1 113 052, Talonsteuer-Res. 33 113, Reingewinn 6 955 618. – Kredit: Vortrag 1 322 517, Geschäftserträgnis 19 779 793. Sa. M. 21 102 310. Kurs Ende 1909–1918: 330.50, 322.50, 315, 265, 256.25, 145*, –, 340, 509, 208 %. Die Aktien Nr. 1–6625 wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Die Zulassung der neuen Aktien Nr. 6626 –20 500 (M. 13 875 000) wurde am 9./9. 1912 beantragt, doch der Antrag infolge Intervention des Handelsministers vorläufig zurückgestellt. Auch die Emiss. von 1913 M. 10 250 000 (Nr. 20 501–30 750) ist noch nicht zugelassen. Diridenden 1899–1918: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20, 20, 23, 23, 23, 23, 17, 12, 20, 25, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenl. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Stellv. Rich. F. Ullner, Direktoren: Carl Adler, Berlin; Béla Szilasi, Wien; Stellv. Fritz Seidenschnur. Prokurlsten: W. Deetjen, R. Grote, Dr. jur. Johs. Böhm, H. Gröber, A. Streppel, A. Wollberg, Dr. W. Landsberger, W. Friedrich. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; I. Stellv. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln a. Rh.; II. Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Mitgl.: Ritter- gutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Paul vom Rath, Cöln; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Konsul J. L. Kruft, Franz Woltze, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Neurath, Wien; Geh. Rat Herm. Mathies, Bergassessor Dr. Paul Heimann, Dir. Dr. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Bankier Georg Helfft, E. H. von Berger, Berlin; Komm.-Rat Joh. Emil Erkens, Grevenbroich. yahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Erdöl- u. Kohlen-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. §, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915: eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Berlin nach Charlottenburg, Sitz jetzt wieder in Berlin. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Ge ieten. Die Aktien der Ges. befinden sich zurzeit im Besitz des Konsortiums für Kohlechemie. Dieses Konsortium ist eine Ges., die aus der Th. Goldschmidt Akt.-Ges., Essen, Robert Friedländer, Berlin, und der Fürst von Donnersmarckschen Verwaltung besteht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kupital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die Aktien wurden, soweit nicht Sacheinlagen bedungen waren, zum Betrage von je M. 1050 ausgegeben. Diejenigen 125 Aktien, für welche Sacheinlagen gewührt wurden, wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Die G.-V. v. 29./2. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000). Bilanz am 30. September 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 153 383, Effekten u Wechsel 3546, Kontokorr. 28 416, Waren 16 299, Antizipation 3167, Versuchsanlage I 3910, do. II 13 000, Patente 104 000, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 65 646, R.-F. 2200, Steuer-Res. 1650, Delkr.-Kto 10 228. Sa. M. 329 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 728, Abschreib. 14 518, Delkr.-Kto 4382, vertragl. Vergüt. 15 000. – Kredit: Vortrag 1128, Bruttogewinn 104 500. Sa. 105 628. Dividenden 1914/1915–1916/1917: 0, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Bergius, Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Friedr. Sachs, Ed. Lissauer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. Karl Goldschmidt, Essen-Ruhr,. Rob. Friedlaender, B.-Dahlem; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Bergrat Franz Drescher, Schwien- tochlowitz O.-S.; Dir. Dr. phil. Theo Goldschmidt, Essen-Ruhr; Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem; Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Berlin. Friedenau, Südwestkorso 6. Gegründet: 14./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1911 von Peine nach Berlin verlegt. Zweck: Anlage u. Ausnutzung gewerblicher u. industr. Unternehm., welche mit der Gewinnung oder Verarbeitung von Petroleum oder Rohöl in Zusammenhang stehen, u. die Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist entstanden aus den Akt.-Ges. Petroleum-Land-Ges. in Peine, Olheimer Petroleum-Industrie-Ges. Adolf M. Mohr u. Deutsche Petroleum-Bohr-Ges. in Bremen. Die dingl. Rechte der Akt.-Ges. umfassten einen Kali-Salzvertrag, den die Ges. gegen die früheren dingl. Rechte auf Hänigsen von der Firma Max Meyerstein in Hannover eingetauscht hatte. Nach der letzten Sanierung der Ges. im J. 1903 stand das sogenannte Gerechtsame-Kto mit M. 1 200 000 zu Buche; dasselbe bestand damals aus Ölverträgen auf 1944.77 ha im Gebiete Hänigsen. 1905 wurde beschlossen, diese Bohrverträge für Hänigsen einzutauschen in 326 ha = 1200 Morgen dingliche Rechte auf Kali u. öl in Oldhorst. Die Gerechtsame, deren entsprechender