Petroleum-Industrie. 1144 Kurs in Bremen Ende 1901–1918: 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25, 100, 99.25, 99.25, 97.75, 96, 96*, –, 93, –, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 ebenfalls Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält jährl. mind. M. 2500 feste Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude 79 193, Masch. u. Utensil. 54 119, Zisternenwagen 1, Eeichterfahrzeug 1, Bassinanlage Nordenham 1, Hafen- bau 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Effekten 1 021 643, Kassa 1077, Ganz- u. Halbfabrikate 479 210, Material. 78 894, Debit. 1 009 159, vorausbez. Assekuranz 11 285. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 179 000, R.-F. I 150 000, do. II 75 000, Ern.-F. 30 000, Unterst.-Kassen für Beamte u. Arb. 128 455, Talonsteuer 2800, Hypoth.-Zs. 1890, unerhob. Div. 2730, Rückst. für Forder. im feindl. Auslande 177 971, Kredit. 585 214, Zs. 742, Handl.-Unk.-Vortrag 27 500, Gewinn 459 784. Sa. M. 3 321 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 451, Gewinn 459 784. – Kredit: Vortrag 51 607, Gewinn auf Debit. 1247, Betriebsgewinn abz. Betriebsk. 462 381. Sa. M. 515 235. Kurs Ende 1901–1918: 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200, 300, 288, 240, 230*, –, 310, –, 170* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1907–1918: 33, 13, 6, 22, 32, 29, 22, 22, 45, 35, 23, 20 %. C.-V.: 3 J. (K) Vorstand: P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Hamburg; Graf Hans Praschma, Falkenberg. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. YJahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil.; Hamburg: Vereinsbank. Oelwerke Rott, Akt.-Ges., in Bremen, am Seefelde. Geschäftsleitung: Berlin W. 62, Kleiststr. 23. (Firma bis 23./6. 1918: Gaswerk Strelitz). Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Bis 1918 Betrieb u. Verpachtung von Gas- u- Elektrizitätsanstalten. Seit 23./6. 1918: An- u. Verkauf von Bergwerken, Gewinnung von Ölen durch Destillation fossiler Brennstoffe; Erbauung solcher Betriebe, sowie Betrieb u. Verpachtung solcher oder damit in Zusammenhang stehender Anlagen, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Fabrik in Rott (Kreis Sieg., Rheinprov.) ist im Bau, und zwar in Verbindung mit zwei Braunkohlen- schächten, deren Aufschliessung betrieben wird. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1918 um M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1918: Aktiva: Mutungsrecht 150 000, Lizenz 35 000. Kassa 275, Bau 1119, Grundstück 1186, Debit.: Carl Francke 80 917, Mitteldeutsche Creditbank 59 266, Obersteiger Riemer 749, J. H. Freese 9350, Verlust 12 136. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 50 000. Sa. M. 350 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7991, Lohn u. Gehälter 4660. — Kredit: Zs. 515, Verlust 12 136. Sa. M. 12 651. Dividenden 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. H. Freese, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. D. Schnurbusch, Stellv. L. Neu- haus, R. Tern, W. Waltking, E. Wiesel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse G. Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer: Dr. jur. Heinrich von Brucken- Fock, s'Gravenshage; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Wilh. Rudeloff, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Kaufm. Konrad Ulmer, Düsseldorf. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Olen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte und Nebenprodukte, Übernahme von oder Beteiligung an Ges. mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Ausland, Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche obige Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parr Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen 12 439 334, Kesselwagen 614 400, Tankkähne 616 800, Inventar 115 029, Betriebsmaterial. 494 629, Emballagen 494 803, Waren 8 265 381, Beteilig. u. Wertp. 2 492 562. Kasse 30 057, Debit. 4 414 276. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 7000, Amort.-Kto 3 844 727, Hyp. 316 450, Kredit. 9 198 720, Beamtenfürsorge-F. 100 508, Kriegsgewinnsteuerrückl. 200 000, zur Überführung in Friedenswirtschaft 250 000, Reingewinn 1 059 867. Sa. M. 29 977 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 232 056, Amort.-Kto 2 104 688, Kriegsgewinn- steuerrückl. 200 000, Reingewinn 1 059 867. – Kredit: Vortrag 122 909, Bruttoerträgnis 10 473 703. Sa. M. 10 596 612.