Petroleum-Industrie. 1145 Dividenden 1917–1918: 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir.: Heinrich Spaeth, Gen.-Dir. Dr. jur. Heinr. von Brucken-Fock; Dir. Karel Willen Ferd. d'Arnaud-Gerkens, Dir. Konrad Ulmer, Herm. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; A. Wurf- bain, s'Gravenhage, Dr. jur. Hogrewe, Bremen; Otto Gschwind, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. August Rommel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (Firma bis 11./3. 1919: Südwestdeutsche Oel-Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden.) Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12. 1918. Gründer: Nationale Treuhand & Revisions- ges. m. b. H., Deutsche Patentverwert.-Akt-Ges., Rud. Ritter, Theodor Stern, Frau Josefine Moser, geb Bender, sämtlich zu Frankf. a. M. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Ölproduktion u. dem Vertrieb von Ölen aller Art. Sie hat ferner das Recht, Filialen im In- u. Auslande zu errichten, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschäftszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fritz Koch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Ferd. Moser, Frau Johanna Ritter, geb. Röttgen, Fräulein Wilhelmine Moser, Frankf. a. M. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. mit Verkaufsabteilungen in Berlin, Bremen. Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Posen, Stettin. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb von Petroleumhandel. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören ins- besondere Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung oder deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebsmitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeitung von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Ge- schäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 32 630 387, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 4 907 398, Be- förderungsmittel, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 23 826 492, Materialien u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 993 589, Forder. 23 016 277. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 66 172 088, Versich.- Rückl. 6 829 425, R.-F. 3 000 000, Gewinn 372 631. Sa. M. 85 374 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 247 954, Reingewinn 372 631. – Kredit: Vortrag 26 376, Geschäftsgewinn nach Abzug d. Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 594 209. Sa. M. 1 620 586. Reingewinn 1905–1918: M. 905 084, 1 692 974, 2 234 871, 1 792 386, 543 240, 849 907, 2 462 653, 2 990 849, 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % = M. 225), 1 806 325 (Div. 20 % = M. 200), 201 493 (1½ %), 501 270 (5,2 %%), 372 631 (3 0%). Direktiofr: Heinr. von Riedemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Anton von Riedemann, Dr. Erwin C. von Riedemann, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Bremen; Max Mor. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Cuno, Dr. Herm. Nottebohm, Rich. Fred. Peltzer, Hamburg. Prokuristen: Dr. Wilh. von Riedemann, H. Boner, P. Harneit, A. Spangenberg, Hamburg. Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Waidmarkt 31, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. .