Metall-Industrie. 1157 zugeflossene Betrag wurde zur Deckung des Restes dieses Fehlbetrages, mit M. 100 000 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 4301 zur Tilg. von Prozesskosten verwandt. Die G.-V. VYV. 31./1. 1907 beschloss Gleichstellung beider Aktiengattungen u. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 behufs Schaffung v. Mitteln für Neubauten. Zur bedeutenden Vergrösserung der Anlagen beschloss die G.-V. v. 3./2. 1912 die Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. für 1912 zur Hälfte, sowie die Aufnahme einer 5 % hypoth. Anleihe im Betrage von M. 600 000, rückzahlbar zu 102 %. Die neuen Aktien übernahm unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre ein Bankenkonsort. unter Führung der Firma Abraham Schlesinger, Berlin, zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 (siehe oben bei Kap.). Hiervon M. 279 000 im Besitz der Ges.; M. 50 000 sind ausgelost. Zahlst. wie bei Div. Sämtl. noch nicht zurückgez. Stücke sind zum 30./9. 1919 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, etwaige Sonder-Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 773 822, Masch., Riemen, Vorgelege, Leitungen, Geräte u. Werkzeuge 319 384, Modelle 1, Gleisanlage 1, Patente 1, Waren 729 092, Kassa u. Wechsel 13 616, Effekten 740 384, Beteilig. 24 920, Bankguth. 265 327, Debit. 530 326. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 261 000, do. Div.-Rückstand 5735, Kriegs- gewinnsteuer 228 798, R.-F. 200 000, Kredit. 275 121, Gewinn 426 222. Sa. M. 3 396 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 226 332, Abschreib. 295 773, Reingewinn 426 222 (davon Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 225 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 11 111, Vortrag 10 111). – Kredit: Vortrag 9230, Übertrag aus Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 16 202, Fabrikat.-Rohgewinn 849 234, Zs. 73 661. Sa. M. 948 328. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 5, 0, 0, 4, 7, 7, 0, 0, 10, 14, 14, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Carl Springsfeld. Prokuristen: E. Jacoby, M. Winter, A. Wilsdorf, Wilh. Uren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Stellv. Kommerz.-R. Arthur Pastor, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Stadtverordneter Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Otto Ruoff, Aachen; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren Fil.; Berlin: Hardy & Co. Abraham Schlesinger. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen. (Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges.) Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1909/10 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma J. G. Houben Sohn Carl be. stehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfte (übernommen für M. 1 085 000), insbesondere die Herstellung, Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Metall. u. and. Waren aller Art. Seit 1915 arbeitet die Ges. für Heereszwecke, auch Aus- rüstungsgegenstände für Kraftwagen werden hergestellt. 1917 Zugänge auf Anlagen-Konti. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 770 000, Masch. u. Werk- zeuge 150 000, Bureau u. Inventar 1, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 1, Debit. 481 290, Effekten 138 840, Kassa 53 036, Waren 186 311. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. I 110 000, do. II 110 000, Verpflichtungen 317 877, Talonsteuer-Res. 11 000, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 13 000, Vortrag 7603. Sa. M. 1 779 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 180 059, Abschreib. 111 168, Gewinn 193 603. – Kredit: Vortrag 5000, Rohgewinn 2 476 644, Überschuss an Zs. u. Mieten 3186. Sa. M. 2 484 832. Dividenden 1907–1918: 6, 5, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 8, 8, 25, 10 %. Direktion: Peter Pütz, Georg Hölterhoff. Prokuristen: Jos. Toussaint, Jos. Meunier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Albert Schnitzler, Aachen; Stellv. Rentner Gust. ouben, Rentner Franz Houben, Hubert Sittart, Aachen; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Gasanstalts-Dir. Ludw. Schomburg, Gelsenkirchen. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Gründung s. ds. Handb. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Die Herdfabrik in Hamm i. W. ist 1912/13