1162 Metall-Industrie. über je M. 1200 auf höchstens M. 1 500 000 zu erhöhen. Bezüglich der noch im Besitz der Ges. befindlichen M. 570 000 Aktien wurde in Abänderung des Beschlusses der G.-V. vom 9 1917 bestimmt, dass diese Aktien, soweit sie nicht in der vorerwähnten Transaktion Verwendung finden bis zum 31./12. 1921 nicht unter 103 % zu begeben sind, anderenfalle soll das A.-K. um den nicht begebenen Betrag herabgesetzt werden. Hypotheken: M. 822 000 in 4 % Berliner Pfandbriefen. Getilgt bis Ende 1917 M. 40 626. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 600 = 2 St. 1 St.-Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. Nachzahl. Rest wird an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Der A.R. erhält nach Zahl. von 4 % Div. 10 % Tant. (ausserdem zu Lasten des Geschäftsunk.- Kto eine feste Vergüt. von M. 1250 pro Mitgl. u. von M. 2500 für den Vors.). Bilanz an 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 493 044, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Roh- material. u. halbf. Waren 72 141, fert. Waren 8102, Pfandbrief-Amort.-Kto 44 736, Wechsel abzügl. Diskont 496, Kassa 7358, Debit. 330 487, Hypoth. 20 000, Effekten 79 205, Versich. 459. – Passiva: A.-K. 128 400, Vorz.-Akt. 501 600, R.-F. 72 985 (Rückl. 5239), Rückstell. auf Immobilien 210 000, do. für Umlage der Berufsgenossenschaft 5000, Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 1200), Hypoth. 822 000, Kredit. 199 484, Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. 25 332 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 480, Div. 55 296, Tant. an A.-R. 5455, Vortrag 27 604. Sa. M. 2 056 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 993, Abgaben u. Steuern 3343, Handl.- Unk. 67 100, Reisek. 8662, Gehälter 101 923, Arb.-Wohlfahrt 11 232, Kursverlust 13 114, Ab- schreib. 10 419, Reingewinn 104 795. – Kredit: Vortrag 28 154, Grundstück Posen 9927, General-Betriebs-Kto 277 231, Effekten-Zs. 4192, Zs. 2081. Sa. M. 321 586. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Berlin. Die Zulassung der abgest. Aktien wurde 1911 beantragt, aber abgelehnt. Die Vorz.- u. St.-Aktien von 1917 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest. Ktien 1907–1917: 3, 2½, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. 1917–1918: Vorz.-Aktien 10, 10 %, St.- Aktien 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schultze, Dr. Landmann, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Herm. Orth, Ing. Kratzsch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oskar Heimann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Fricke, Weimar; Bankier Herm. Waltjen, Bankier Alb. Nickel, Dr. jur. Franz Potocky Nelken, Bankier Franß Siele, Bankier Anton Ephraim, Berlin; Fabrik-Dir. C. W. Eckhardt, Weimar. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Oscar Heimann & Co. Akt.-Ges. vorm. J. C. Spinn & Sohn in Berlin S., Wasserthorstrasse 9. (Firma bis 29./6. 1918: Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss vormale J. C. Spinn & Sohnl.) Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Börsenname „Spinn & Sohn“. Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstück in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Lager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt- 1914/15–1916/17 geriet die Friedens-Fabrikation fast vollständig ins Stocken; einen Ersatz fand die Ges. in Heereslieferungen. Auch 1916/17 gute Beschäftigung in Kriegsbedarf, ebenso 1917/18 u. bis Nov. 1918. 1914/15 konnte die Unterbilanz aus früheren Jahren (M. 207 295) um M. 7182, 1915/16 um M. 37 524, 1916/17 um M. 100 135 auf M. 62 453 reduziert u. 1917/18 ganz getilgt werden. Die Ges. ist von der Fabrikation kunstgewerbl. Gegenstände zurückge gangen, da diese sich immer unrentabler gestaltet hat. Schon während des Krieges ist eine Kino- u. Gefässe-Abteil. eingerichtet worden, von denen die erstere gut arbeitet. Kapital: M. 990 000 in 852 abgest. Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgeg eben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 990 000 wurde mit M. 956 538 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31./3. 1905 und mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spez.-R.-F. verwandt. Abgeschrieb. wurden bei dieser Sanier. auf die Anlagenwerte M. 912 366, auf Debit. M. 40 000. Hypotheken: M. 650 000 zu 4¾ %, wovon ½ % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 8000 feste Vergüt.), Rest Super Div. bezw. zur Verf. der G.-V.