Metall-Industrie. 1163 Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 635 900, Dampfanlage mit elektr. Zentrale 1, Masch. 1, Werkzeuge 1. Modelle 1, Zeichnungen 1, Utensil. 1, Muster- buch 1, Lichtdruck u. Photographie 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Waren 95 317, Debit. 682 666, Kassa 11 682, Hypoth.-Amort.-F. 21 948, Effekten 808 480. —– Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 614 176, R.-F. 17 147, Talonsteuer-Res. 4950, Rückl. Berufsgenossenschaft 6500, abgehob. Div. 3960, Gewinn 307 266. Sa. M. 2 593 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 244 849, Steuern 17 839, Hypoth.-Zs. 33 728, Abschreib. 244 922, Reingewinn 307 266. – Kredit: Vortrag 72 760, Gebäudeertrag: Mieten 8202, Zs. 46 109, Waren: Bruttogewinn 721 532. Sa. M. 848 605. Kurs: Die zus.gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 1906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 88 %. Kurs in Berlin Ende 1906–1918: 80, 51, 51, 71, 52.80, 44.30, 54, 18.30, 12*, –, 65, 74, 118* %. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stellv. Alfr. Gottschalk. Prokurist: Karl Rönnebeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Komm.-Rat Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 36. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Ubernahmepr. M. 280 000. Gründung 6. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt; hierauf bereits M. 70 000 abgeschrieben. Das erforderliche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Die Fabrik in Göttin wurde 1916 stillgelegt; das Unternehmen trat in Liqu. – Nach Kriegsausbruch 1914 zunächst Stockung des Geschäfts; später war die Andree-Ges. mit Herstellung von Kriegsmaterial u. ihren Spezialfabrikaten beschäftigt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetz. um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlös. der Akzeptverpflicht. Mit restl. M. 250 000, die 1903 fällig geworden sind, wurden den Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1918 beschloss das A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 750 000) zu er- höhen, mit halber Div. für 1918, angeb. den bisher. Aktion. zu 116 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb eines eigenen Fabrikgrundstückes, gelegen in Tempelhof, Ringbahn- strasse 53/54 u. 544a im Umfange von 5000 qm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 457 700, Masch. 29 267, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 4615, Bankguth. 151 905, Beteilig. u. Darlehen Brüder Körting G. m. b. H. 29 144, Kontokorrentforder. 116 023, vorausb. Feuerversicher. 8784, Rohmat., halbfert. u. fert. Fabrikate 345 225, Effekten 9641. – Passiva: A.-K. 750 000, 335 3 988, unerhob. Div. 280, Kredit. 16 262, Hypoth. 540 000, Reingewinn 68 780. Sa. M. 2 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 371, Grundstücks- u. Gebäudeunk. u. Abschreib. 74 882, Rückstell. auf Beteilig. Brüder Körting 2616, Reingewinn 68 780. – Kredit: Vortrag 9547, Zs. 6394, Betriebsüberschuss 243 624. Sa. M. 259 567. Dividenden 1899–1918: 9, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 6, 7 %. Direktion: Ernst Stöckemann. Prokurist: Max Krey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Georg Fliess. Stadtverordn. Otto Mosgau, Justizrat Theod. Marba, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Löwenberg Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin (Bez. Wittenau). (Firma bis 10./5. 1919: Berlin-Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges.). Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Gründer: Kaufm. Theodor Löwen- berg, Berlin; Admiral z. D. Max von Grapow, Berlin-Lichterfelde; Fabrikdir. Eugen Schlitter, Georgsmarienhütte; Fabrikdir. Friedr. Braeger, Berlin-Waidmannslust; Kaufm. Friedr.