1164 Brand, Berlin-Tegel. 8 Herstell., der Stempelung der Aktien trug der Mitbegründer Theodor Löwenberg. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanl. erford. 1916/17 M. 1 357 382. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen Yon den Gründern zu pari, u. zw. von Theodor Löwenberg, Berlin, allein M. 1 800 000, vom Admiral a. D. v. Grapow M. 50 000, vom Fabrikdir. Eugen Schlitter M. 50 000, vom Fabrikdir. Fr. Braeger M. 50 000, von Fr. Brand, Tegel, M. 50 000. Hypotheken: M. 650 000. –31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 481 941, Fabrikgebäude 1 674 000, Wohn- Zweck: Herstell. u Geschäftsjahr: 1./6. gebäude 89 100, Licht 125 000, Inventar 64 000, Automobil 15 000, Waren- u. Materialbestände 849 561, Kassa 7623, Debit. 627 046, Wertp. Hypoth. 650 000, R.-F. Industrie 87 704, Reingewinn 132 865. Sa. M. 5 159 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Versich. usw. 386 480, Abschreib. 313 964, Reingewinn 132 865. —– Kredit: Vortrag 10 835, Bruttoüberschuss 822 474. Sa. M. 833 3 09. Dividenden 1916/17–1917/18: 4, % (Gewinn M. 132 865). Direktion: Theodor Löwenberg. Aufsichtsrat: Vors Geh. Justizrat Berthold Timendorfer, Berlin; Admiral 2. D. Max von Grapow, Berlin- Lichterfelde; Kammerherr Freih. Ruprecht von Böcklin-Böcklinsau auf Schloss Rust, Amt Eppenheim (Baden); Fabrikdir. Eugen Schlitter, Georgsmarienhütte. Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengesellschaft Berlin SW. 11, Dessauerstr. 2, mit Eisen- u. Stahlwerk in Burg b. Magdeburg. Gegründet: 30./7. bzw. 30./10. 1913; eingetr. 8./11. 1913. (Firma bis 13./5. 1916: Herd.- kessel-Tndustrie, Akt.-Ges.) Gründer: Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in Strassburg mit Zweigniederlass. in B.-Schöneberg; Aug. Rolf, Ernst Leipziger, B.-Schöneberg; Dir. Paul Meerettig, Ing. Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Zweck: Anfänglich Fabrikation u. Vertrieb von Herdkesseln, Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen und Verwertung der der Firma Alt & Jerome zu Strassburg i. Els. erteilten Patente u. (Gebrauchsmuster. Neuerdings ist der Gegenstand des Unternehmens erweitert auf Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb am 15./7. 1918 die Berliner Maschinen- fabrik der Firma Max der Mitteldeutschen Eis kesseln, gusseisernen Radiatoren etc. innehat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5 1916 um M. 450 000 behufs Übernahme des Burger Eisenwerkes von E. Angrick. Die G.-V. v. 11./1. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 000 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Das gesamte Erhöh.-Kap. ist von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses C. H. Kretzschmar, Berlin, übernommen worden, u. zwar M. 800 000 zu 107 %, die restl. M. 500 000 It. G.-V. v. 4./5. 1918 zu 130 %. Das erzielte Agio nach Abzug sämtl. Erhöh.-Unk. wurde mit ca. M. 100 000 dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 102 313, Geschossfabrik Berlin 227 767, Öfen 40 790, Metall- giesserei 1, Generator Anlage 10 662, Modelle u. Holzvorräte 19 842, Montageabteil. 1, Mobil. 1, Patente 1, Ver- bleiungs-Anlage 1, Fahrzeug 10 000, Effekten 100 208, Beteil. 48 000, Hypoth. 1, Kassa 2477 Kaut. 4780, Waren 625 R.-F. 115 000, Hypoth. Sa. M. 3 671 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 220, Handl.-Unk. 543 173, Be- triebsunk. 1 793 582, Zs. 129 395, Versich. u. Steuern 40 043, Gefangenenverpfleg. 28 705, Ab- schreib. 682 155, zum R.-F. 7950, Gewinnvortrag 31 536. Sa. M. 3 282 763. – Kredit: Roh- gewinn M. 3 282 763 Biyidenden 1913/14–1917/18: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Rolf, Ernst Leipziger, Herm. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Angrick, Berlin-Lichterfelde; Stellv. Bankier Dr. E. 0. Brettauer, Rechtsanw. Major Freih. v. Wachtmeister, Berlin; Hüttening. Otto Kretzschmar, Grossenbaum; Ziviling- Gust. Berthold, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Heermann, Heilbronn. Zahlstelle: Berlin: Metall-Industrie. ämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel sowie der Kosten der u. Kraft 10 000, Gleisanlage 1, Masch. 1 172 000, Utensil. u. Werkz. 13 720, vorausbez. Versich. 30 271. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 10 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 2 276 965, Bank f. Handel und Komm.-Rat Ernst Stahmer, ÜÖsede b. Georgsmarienhütte; Stellv. Kray & Co. A.-G., Böckhstr. 7 u. beteiligte sich mit M. 100 000 bei en- u. Metallgesellschaft G. m. b. H. Berlin, die den Vertrieb von Heiz- 1918: Aktiva: Grundst. 206 139, Gebäude 480 477, Masch. 133 268, 24 677, Kohlenbunker 1, Kessel u. Dampfmasch. 39 565, elektr. 337, Debit. 1 392 903, Bankguth. 201 931. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 65 000, Kredit. 1 373 113, sonst. Kredit. 86 500, Gewinnvortrag 31 536, Hugo Staub, Berlin; Bankier Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; Gen- C. H. Kretzschmar.