1166 Metall-Industrie. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Pohl, Berlin; Martin Knoller, Bln.-Wilmersdorf; Franz Marcuse, Berlin; Bankdir. Alfred Daus, Charlottenburg; Reg.-Rat Norbert Körber, Char- lottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Optionsrecht im Harz. um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. 1918 Erwerb von 2 Nachbargrundstücken, Berlin, Ritterstrasse (1653.6 qm) für M. 622 621. – Nach Kriegs ausbruch anfänglich eingeschränkter Betrieb; seit 1915 ist die Ges. mit Heeresliefer. beschäftigt. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht- A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glüh- licht-Abteilung abgegeben wurde. Von dieser Glühlicht-Ges. besitzen Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.- Aktien. Die Glühlicht-Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000 zu 115 %, 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Hypothek: M. 741 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. und Rückl., höchstens 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-B. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 820 000, Masch. u. Werk- zeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1, Patente 1, Kassa 37 388, Wechsel 5073, Effekten 2 301 571, Bankguth. u. Debit. 1 251 868, Warenbestände 1 329 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 741 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 120 000, Res. für Berufsgenossenschaft 20 000, rückst. Scheine 1220, Arb.-Unterst.-F. 12 469. (Rückl. 25 000), Beamten-Unterst.-F. 215 170 (Rückl. 25 000), Kredit. u. Steuerrückl. 1 814 290, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. an Vorst. u. Beamte 27 699, do. an A.-R. 16 621, Div. 300 000, bes. Vergüt. 25 000, Vortrag 33 200. Sa. M. 6 744 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 142 873, Handl.-Unk. 623 642, Reparat. 22 827, Hypoth.-Zs. 29 918, Ausfälle 4193, Reingewinn 458 521. – Kredit: Vortrag 35 235, Hausertrag 20 299, Zs. 171 406, Waren-Bruttogewinn 1 055 035. Sa. M. 1 281 976. Kurs Ende 1901–1918: 62, 71.60, 83.75, 102.60, 104, 102.60, 89.75, 99, 106, 111, 114.25, 104, 96.75, 96*, –, 125, 210.50, 100* %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1918: 2½, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 6½, 5, 7, 10, 16, 10 %. Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, Felix Riese. Prokuristen: R. John, E. Zänker, Wilh. Bartsch. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Komm.-Rat Paul Böhme, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Raehmel $& Boellert. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 35, mit Zweigstelle in Karlsruhe. Gegründet: 14./2. 1889; eingetr. 8./5. 1889. In der Waffenfabrik in Charlottenburg. Martinikenfelde wird die Fabrikation von Infanteriegewehren, Maschinen-Gewehren und Parabellum-Pistolen betrieben. Die Munitionsfabrik in Karlsruhe, in Verbindung mit der Fabrik in Grötzingen betreibt die Herstell. von Gewehr- u. Pistolen-Munition u. Geschütz- hülsen vom kleinsten bis zum grössten Kaliber, sowie den Bau von Spezialmasch. für Munitions-Fabrikation. Ferner die Fabrikation von Militär-Ausrüstungsgegenständen aus Aluminium. In den neuen grossen Werken in Wittenau bei Berlin werden Kugellager der Marke „DWfFé, Stahlkugeln, Waffen u. sonstiges Kriegsmaterial, besonders Granaten u. Zünder für den Heeresbedarf und die Marine fabriziert. Alle Werkstätten sind masslr gebaut; die Anlagen in Wittenau stammen aus den letzten Jahren, ebenso ein grosser Teil