Koöln an. Beteiligt ist die Hirsch-Ges. an folg. Unternehmungen: Mit M. 1 500 000 vollgez. Aktien an der Bayer. Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. in Nürnberg, mit M. 1 000 000 Ge- samtkap. an der Neue Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr., G. m. b. H., Neukölln, mit M. 1 200 000 mit 50 % eingez. Anteile an der Kursächsischen Braunkohlen Gas u. Kraft, Ges. m. b. H., Berlin, auch besitzt die Ges. einige kleinere Beteilig. im Gesamtbuchwert von M. 285 000. Im J. 1918 hat die Hirsch-Ges. die Majorität des M. 2 000 000 betragenden A.-K. der Ersten Bayer. Graphitbergbau Akt.-Ges. in Untergriesbach erworben. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1907 um M. 1 000 000, begeben zu 120 %; Agio mit M. 176 352 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000). Diese Aktien wurden übernommen von der Deutschen Bank etc. zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 % Die Erhöh. des A.-K. erfolgte zwecks Übernahme sämtl. St.Anteile der im Juli 1911 mit einem St.-Kap. von M. 1 000 000 gegründeten Neuen Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jun. G. m. b. H., Berlin. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bk. u. A. E. Wassermann) zu 115 %, angeb. im Jan. 1917 den alten Aktion. 2: 1 zu demselben Kurse. Die neuen Mittel dienten zu Betriebserweiterungen sowie zu Beteil. (Bayer. Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. in Nürnberg u. Kursächs. Braunkohlen-, Gas- u. Kraft-Ges. m. b. H.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1918 um M. 15 000 000 (div.-ber. für 1918 zur Hälfte), hiervon dienten M. 7 500 000 zum Umtausch der Aktien der Chemischen Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel A.-G. Die weiteren M. 7 500 000 neuen Aktien haben die Deutsche Bank u. das Bankhaus A. E. Wassermann für Rechnung eines Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der M. 15 000 000 alten Aktien u. den Besitzern der M. 7 500 000 Aktien der Chemischen Fabrik Hönningen derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je M. 3000 alte Aktien der Hirsch-Ges. oder M. 3000 Aktien der Chem. Fabrik Hönningen oder auf M. 3000 Aktien beider Gesellschaften je eine neue Aktie der Hirsch-Ges. über M. 1000 zum Kurs von 180 % unter Einzahl. von 25 % des Nennwertes sowie 80 % Aufgeld bezogen werden konnte, geschehen im April-Mai 1918, einzuzahlen waren sofort 25 % u. das Aufgeld von 80 %, zus. 105 % = 250 M., weitere 25 % am 30./6. u. restl. 50 % am 30./9. 1918. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./8. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Örder und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1916) auf 1./2. (erstmals 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.- Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen u. Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern in Ilsenburg nebst Drübeck u. Messingwerk bei Eberswalde. (Grundbesitz zus. ca. 29 ha. Der Erlös der Anleihe diente zur Konsolidierung der Schulden der Ges. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 2 822 000, davon M. 1 000 000 in eigenem Besitz. Coup.-Verj.: (K.) der Stücke in 30 J. (F) Zahlst. vie Div. Kurs in Berlin Ende 1911–1918: 100.10, 98, 96, 98.50*, – 94, –, 99* %. Aufgelegt 12./10. 1911 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. u. Grat. (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 4 664 654, Wasserkraft 2, Gebäude 9 977 536, Masch. 1 546 288, Anschlussgleise 2, Metalle, Ganz- u. Halbfabrikate, Betriebs- und Bau- material., sowie Wirtschaftsvorräte 17 797 309, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Wechselbestand, Bank- u. sonst. Guth. 3 280 088, Wertp. u. Beteilig. 9 285 613, Aussenstände 22 164 038. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 6 000 000, do. II 2 500 000, Delkr.-Kto 500 000, Teilschuld- verschreib. 2 822 000, do. Zs.-Kto 53 693, Talonsteuer-Rückl. 130 285 (Rückl. 72 000), unerhob. Div. 14 790, Rückstellg. für ausgeloste noch nicht erhobene Teilschuldverschreib. 9270, Für- sorge-Kto 1 191 142, Hypoth. 1 569 823, Kredit. 20 229 601, Div. 2 625 000, Tant. an A.-R. 175 000, Vortrag 894 927. Sa. M. 68 715 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 5 500 459, Abschreib. 696 942, Reingewinn 3 766 927. Sa. M. 9 864 329. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Gewinn- Vortrag M. 9 964 329. Kurs Ende 1909–1918: 168.50, 145.25, 138, 121.10, 127, 122.25*% —–, % ige 143 %). Die Aktien wurden von der Deutschen Bk. in Berlin eingef.; erster Kurs /5. 1909: 166 %. % 8, §, 10, 8, 6, 7, 8, 8, 6, 18, 20, 20, 10 % % Direktion: Aron Hirsch, Gust. Philppsen, Berlin; Dr. phil. Abr. Hirsch, Halberstadt; 8. Hirsch, Messingwerk. Prokuristen: B. Strauss, L. Seckbach, J. Rothenberg, Halberstadt; L. Rosenfeld, Alfr. eltesohn, Reg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Kammann „Samson Butterwieser, Herm. Winkler, Fr. epner, Messingwerk; H. Fraenkel, Gust. Wember, Ernst Jütte, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. r. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Max von Wassermann, Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Huge Natalis, Geh. Metall-Industrie. 117%