1176 Metall-Industrie. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Cöpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. ezuder s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kauls- dorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 am, davon 3642 qm bebaut, u. zwar mit einem zweistöckigen Wohnhaus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgiesserei, Formerei, Tischlerei und einem zweistöckigen Gebäude für Kontor, Lager und Packräume. Jahresumsatz 1908–1910: ca. M. 1 896 000, 2 189 000, 2 617 000; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden insgesamt ca. 1200 Personen. Die Krüger- Ges. ist beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit M. 190 000 (gesamtes St.-Kap.), sowie bei H. Denecke & Co. G. m b. H. in B.-Lankwitz mit M. 130 000 St.-Anteilen; beide Firmen sind Armaturen-Fabriken. 1917 Erwerb der Carl Schöning Eisengiesserei u. Werkzeug-Masch.-Fabrik A.-G. in B.-Reinickendorf (s. b. Kap.) Ausserdem Beteilig. bei der Carl Schöning G. m. b. H. (gesamtes St.-Kap. von M. 800 000). Die Ges. Krüger hatte 1915 u. 1916 Kriegsliefer. Die Tochter-Ges. ergaben in den J. 1914 bis 1916 unbefriedigende Resultate, sodass auf die Beteil. M. 440 000 zur Abschreib. kamen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000, angeboten den Aktionären M. 250 000 zu 134 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. (A. Hirte etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./10. 1912 um M. 500 000, in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912; 100 Stück wurden zu 100 % ausge- geben, restl. 400 Stück übernommen von einem Konsort. (A. Hirte in Berlin etc.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1917 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000), zwecks Übernahme der Carl Schöning Eisengiesserei und Werkzeugmaschinen-Fabrik A.-G. zu Berlin-Reinickendorf. Auf je 5 Aktien der Schöning- Ges. wurden je 3 Krüger-Aktien gewährt. Weitere Erhöhung lit. G.-V. v. 18./1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären 10: 1 vom 5.–19./3. 1919 zu 50 %. Aus der Sonderrückl. II wurden M. 150 000 an die Commerz- u. Disconto-Bank gezahlt, die diesen Betrag zur Einzahl. von 50 % auf die neuen Aktien verwendete. Diejenigen Aktionäre, welche das Bezugsrecht nicht aus- übten, erhielten auf je 10 Aktien den Betrag von M. 500 ausgezahlt. Kosten der Ausgabe einschl. Einführ. der Aktien an der Börse sowie etwaige Tant.-Ansprüche wurden aus der Sonderrückl. II gedeckt. Hypotheken: M. 509 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 427 500, Gebäude 1 013 200, Werkzeug- masch. u. Werkzeuge 125 600, Giessereieinricht. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Utensil. 1, Modelle 1, Dampfkesselanlage 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 1 000 000, Waren 204 279, Debit. 377 731, Bankguth. 977 216, Wertp. 2 679 787, Kassa 3725, Kaut. 2500, vorausbez. Feuer- versich. 5786. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 509 000, R.-F. 711 337, Sonderrückl. 1 90 000, do. II 200 000, unerhob. Div. 1880, Kredit. 1 329 887, Talonsteuer- Res. 15 000, Kriegs- gew innsteuer-Rückl. 439 700, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 32 415, Vortrag 38 111. Sa. M. 6 817 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 340 031, Abschreib. 167 992, Reingewinn 960 227. – Kredit: Vortrag 37 753, Zs. 156 839, Betriebsüberschuss einschl. Beteil. 1 273 657. Sa. M. 1 468 250. Kurs Ende 1903–1918: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25, 187. 75, 164.50, 138, 134.50*, – 168, 255, 144* %. M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11 /3. 1903 zu 125 % zur Zeiclm. aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1918: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 15, 15, 20, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer, Friedrichshagen. Prokuristen: Wüih. Mahnke, Cöpenick; Hans Görn, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Dipl.-Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf; Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Bank-Dir. Gust. Pilster, Dir. Friedr. Brandes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte; Commerz- u. Disconto-Bank. Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschönweide. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Haupftfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, e Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer-