„ Melall Ids J. Mehlich, Aktiengesellschaft (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich) in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr.20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- und Erweiterungsbaues. Während des Krieges Aufnahme neuer Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 azu 105 %, 1903 um M. 400 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 57 000 auf Sophienstr. 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gber die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 700 000, Werkzeugmasch. 90 000, elektr. Kraftanlage 55 000, Dampfmasch. u. Dampfkessel 1, Werkzeuge 1, Fabrik- einricht. 1, Brunnenanlage 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, Warenvorräte 438 450, ausst. Forder. 672 863, Wertp. 733 659, Kassa 2853, Wertp. des Pens.-F. 55 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 57 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Pens.-F. 59 230, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, do. für Berufsgenossenschafts- beiträge 7500, unerhob. Div. 2560, Kredit. einschl. Kriegssteuerrückl. 1 147 982, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 24 597, Vortrag 4252. Sa. M. 2 748 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Wertp. 53 760, Abschreib. 252 2006, Reingewinn 128 850. – Kredit: Vortrag 9213, Fabrikat.-Gewinn abz. aller Unk. 387 608, Zs. 36 962, Eingang von zweifelhaften, abgeschrieb. Forder. 1032. Sa. M. 434 816. Kurs Ende 1901–1918: 202.10, 290, 258, –, –, –, 144, 131, 115, 141.75, 115, 142.25, 133, 125*, –, 190.50, –, 175* %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1902–1918: 22, 16, 15, 12, 12, 12, 10, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 12, 12, 18, 10 %. C.-V.:4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Paul Köhne, E. Michaelis. Prokuristen: A. Hofmann, Willi Zielinsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Mitteld. Privat-Bank;: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin, SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. bezw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1 150 000. Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer. Die maschinellen Einrichtungen der Fabrik (Exenterpressen, Zieh- pressen, Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, Drehbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch elektrische Kraft betrieben. Die Ges. besitzt die in Berlin Alexandrinenstr. 23, 24 u. 25 belegenen Grundstücke, die zu Ge- schäftszwecken benutzt werden. 1914–1918 Lieferungen für den Heeresbedarf. Für 1919 reichlicher Auftragsbestand vorhanden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1909 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 75 100 in R.-F. Die Erhöh. erfolgte zwecks Beschaff. der für den Erwerb des Grundstücks Alexandrinenstr. 23 u. zur Vergrösserung einzelner Betriebe erforderlichen Mittel. Hypotheken: M. 380 000 auf Alexandrinenstr. 23, und zwar M. 280 000 zu 4 %, kündbar seit 1912 u. M. 100 000 zu 4¼ %, jederzeit mit halbj. Frist kündbar. M. 450 000 auf Alexan- drinenstr. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. Specialrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunk. verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Alexandrinenstr. 23 558 900, do. Alexandrinenstr. 24 443 800, do. Alexandrinenstr. 25 557 000, Masch., Werkzeuge u. Ge- räte 1, elektr. Licht-Anlage 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, Waren u. Material. 160 642, Wertp. 719 396, Wechsel 21 509, Kassa 10 790, Debit. 3 182 681. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 830 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 74 321 (Rückl. 30 000), R.-F. 190 110, do. II 510 000, Kriegsrückl. 60 000, Rückl. für Instandsetzung der Ge- bäude 190 000 (Rückl. 70 000), do. für den Übergang zur Friedenswirtschaft 151 943, gemein-