Metall-Industrie. 1179 nützige Wohlf.-Spende 15 000, Rückstell. f. Aussenstände 21 000, unerhob. Div. 300, Buch- schulden 1 353 548, Tant. 137 664, do. an A.-R. 44 304, Div. 450 000, Grat. 10 000, Vortrag 116 534. Sa. M. 5 654 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 667 152, Hypoth.-Zs. 37 262, Wertp. 30 606, Abschreib. 84 432, Gewinn 858 503. – Kredit: Vortrag 117 789, Betriebsgewinn 2 397 002, Grundstücksertrag Alexandrinenstr. 23 24 065, do. Alexandrinenstr. 24 13 286, do. Alexandrinenstr. 25 17 230, Zs. 108 583. Sa. M. 2 677 957. Kurs Ende 1901–1918: 129, 144, 171.75, 235.50, 305, 355, 342, 332, 409, 412.80, 459.50, 430, 425.25, 375*, –, 400, 427, 297* %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: 11, 14, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 27, 27, 30, 30, 25, 25, 25, 30, 30 % Ausserdem für 1918 einen Bonus von 10 % verteilt. Direktion: Bruno Baer, Walter Friedmann. Prokuristen: Max Carwein-Gericke, Nathan Badt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Wilh. Stein, Geh. Reg Rat Alfred Hausding, Fabrikbes. Georg Lachmann, Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobern heim, Apotheker Dr. Jos. Laboschin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank Bank f. Handel u. Industrie u. deren sämtl. Niederlass., Mitteldeutsche Creditbank. Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, S. 42, Ritterstrasse 71; Direktion in Adlershof-Berlin. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G.', dann bis 2./5. 1917 mit dem Zusatz H. A. Jürst & Co,; seit 2./5. 1918 Firma wie oben. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metall- waarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Betr. v. Metallwaren aller Art. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil., Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und 400 Aktien gewährt. Die Fabrik befindet sich jetzt in Adlershof. Kapital: M. 900 000 in 120 abgest. St.-Aktien u. 480 früheren Vorz.-Aktien u. 300 Aktien von 1918, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. M. 1 000 000; näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. In 1915 resultierte ein neuer Bilanzverlust von M. 244 323, gestiegen 1916 auf M. 296 947, aber 1917 auf M. 70 787 herabgemindert. Das ge- samte A.-K. befindet sich im Besitz der Frankonia A.-G. in Beierfeld in Sachsen. Die G.-V. v. 2./5. 1918 beschloss Erhöhung des bis dahin M. 600 000 betragenden A.-K. um M. 300000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari.. Hypotheken: M. 200 000 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. event. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 211 000, Masch. u. Utensil. 37 500, Patente 1, Waren 345 150, Kassa 5293, Effekten 332 887, Debit. 811 652. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 339 538, Gewinn 303 946. Sa. M. 1 743 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 787, Gen.-Unk. 329 286, Abschreib. 26 500, Gewinn 303 946. Sa. M. 730 521. – Kredit: Rohgewinn M. 730 521. Dividenden 1900–1918: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank, Walter Behrend, Friedr. Griebe. Prokuristen: W. Artelt, Gust. Krall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Müller, Berlin; Reg.-Baumeister Alfred Breslauer, B.-Grunewald; Dr. jur. Curt Mehlhorn, Schwarzenberg i. S; Br. Theod. Hecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin, S0., Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsges. Otto Müller einschl. des Firmenrechts, b) Übernahme des Fabrik- u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104, c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsges. Otto Müller, sowie d) Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metall- industrie; Spezialität: Petroleum-u. Gasglühlichtbrenner. Zur Erricht. einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 bezogen wurde. 1915 u. 1916 auch Lieferung von Kriegsbedarf. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 300 000 zu 100 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Hugo Schneider A.-G. bezw. ihres Gen.-Dir. zu Paunsdorf-Leipzig. ..