1182 Metall-Industrie. geben. Das gesamte A.-K. ist in den Händen der Firma Nier & Ehmer, Beierfeld. Vorzugs- Aktien sind nicht ausgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, Brenn- u. Schmelzöfen 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungsanlage 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Kraftanlage 1, Betriebsutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Versich. 1, Treibriemen 1, Effekten 111 361, Kaut. 2158, Kassa 3464, Postscheckkto 2245, Reichsbankkto 2310, Kredit. 279 196, Debit. 281 888, Vorräte 184 157,. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 20 000, Kriegssteuerrückl. 80 640, Rückstell. 5000, Warenschulden 62 187, Reingewinn 288 963. Sa. M. 1 066 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 080, Rücklagen 35 000, Reingewinn 288 963. – Kredit: Vortrag 6977, Rohgewinn 394 066. Sa. M. 401 044. Dividenden 1908–1918: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 14, ? %. Direktion: Ernst Rich. Nier, Heinr. Leonhardt. Prokurist: P. M. Beyreuther. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nier, Fabrikbes. J. M. Ehmer, Fabrikbes. Erich Nier Beierfeld. Zahlstellen: Schwarzenberg-Beierfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung bezw. bernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt z. Z. ein in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee Nr. 174, 176, 178, 180 belegenes Areal in Grösse von ca. 6350 qm, auf welchem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnhäuser be finden. Ca. 200 Arb. Nach M. 42 007 Abschreib. resultierte für 1914 ein Verlust von I 31 875, gedeckt aus R.-F. 1915 M. 54 920 Bruttoüberschuss, davon M. 54 156 abgeschrieben u. M. 764 vorgetragen, 1916 nur M. 2212, dagegen 1917 M. 65 950 Reingewinn. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1911 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 ebenfalls zu 120 %. Die a.o. G.-V. v. 3./9. 19190 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 mit Div. ab 1./7. 1913, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-F, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 227 673, Masch 35 300, Utensil. 8254, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 14 800, Kassa u. Wechsel 8075, Debit. u. Bankguth. 647 721, Effekten 595 067, Warenvorräte 207 864, vorausbez Prämien 5507. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 162 676, R.-F. 82 100, Delkr.-Kto 139 591 unerh. Div. 950, Umstell.-Kto 45 000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 12 182, Vortrag 11 763 Sa. M. 1 750 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 182 174, Reingewinn 119 946. – Kredit-) Vortrag 4155, Delkr.-Kto 8871, Betriebsüberschuss 289 094. Sa. M. 302 120. Kurs Ende 1910–1918: 146.50, 133.50, 118, 104, 95*, –, 90, –, 97* %. Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse zum ersten Kurse von 127.50 % eingeführt. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 2½, 0, 5 %; 1909 (v. 1./5.–31./12.): 5 % (7½ % p. a.) 1910–1918: 10, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Prokurist: Fritz Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kulenkampff, Hch. C. Tölken, Adolf Dreier, Bernhd. Wilh Loose, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Akt--Ges in Breslau. Gegründet: 12. bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Auf da A.-K. der neuen Akt.-Ges. brachte die Firma Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmam u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. denjenigen Teil ihres Unternehmens ein, der bisher dem Betriebe einer Metallgiesserei, insbes. der Fabrikation von Metallgusswaren u. Wassermesser diente. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert von Patenten. Ca. 200 Arb. Umsatz 1912–1915: M. 1 086 529, 952 752, rd. 800 000, 1 400 00 Die Ges. ist an zwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabri. Carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Das Ergebnis des J. 1914 ist durch den Krieg hohem Masse ungünstig beeinflusst worden. Die Herstell. von Wassermessern u. Armaturel musste wegen der amtl. Beschlagnahme der Metalle im Jan. 1915 u. 1916 eingestellt werden In einem Teil des Werkes war die Ges. dagegen seit jener Zeit bis 1918 reichlich mit dd