1184 Metall-Industrie. bei Breslau. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 260 000. Kurs in Breslau Ende 1905 bis 1918: 102.25, 102.50, 99, 99.50, 100.50, 100.80, 100, 97, 97, 99*, –, 92, –, 95* %. Zugel. Aug. 1905; erster Kurs 17./8. 1905: 101.50 %. Oblig. darf die Ges. nur bis zur Hälfte des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 % z. R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1, 2, 4, 8 % Tant. an A.-R. „ eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. 355 000, Gebäude 313 000, Masch. 1, Werk- zeuge u. Geräte 1, Beteilig. 407 000, Waren-Vorräte 643 052, Kassa 19 721, Bankguth. 550 125, Wertp. 985 213, Debit. 442 817, hinterl. Bürgschaften in bar u. Wertpap. 26 074. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sonder-Rückl. 225 000, Kriegs-Rückl. 140 000, Rückl. f. Friedens- wirtsch. 200 000, Teilschuldverschreib. 260 000, Kredit. 632 513, unerhob. Div. 280, Div. 1918 180 000, Tant. an Vorst. u, Beamte 55 938, do. an A.-R. 14 510, Vortrag 44 554. Sa. M. 3 742 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 089, Abschreib. 53 354, do. auf For- derungen 1841, Kursverlust an Wertp, 141 040, Gewinn 295 003. – Kredit: Vortrag 41 619, Zs. 83 463, Rohgewinn 556 246. Sa. M. 681 329. Kurs Ende 1912–1918: 145.75, 124.50, 127.50*, –, 110, –, 125* %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 16./7. 1912 zu 148 %. Auch in Breslau notiert. Dividenden 1901–1918: 4, 5, 6½, 7½, 8, 6, 7, 5, 6½, 7, 9, 9, 9, 4, 6, 7, 10, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke, Richard Lenz. Prokurist: Jul. Krüger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Fritz Martiny, Schreiberhau; Ernst v. Wallenberg, Breslau: Ing. Alex. Philipsborn, Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank. Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweigniederlass. in Hadersleben. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Grundbesitz 73 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders für Gebäude 1909–1918: M. 168 803, 218 013, 158 844, 206 000, 5741, 43 540, 15 969, 11 995, 18 045, 24 669. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude u. Wohnhäuser 484 000, Betriebseinricht. 123 000, Kassa 10 812, Wechsel 10 711, Vorrat an Ware u. Material 143 399, Hypoth. 4500, Wertp. 99 800, Bank-Kto 1 573 756, Debit. 328 049. – Passiva: A.-K. 945 000, R.-F. I 94 500, do. II 100 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 200 000, Arbeiterwohn.-F. 100 000, Überl. in die Friedenswirtsch. 200 000, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 741 095, Talonsteuer-Res. 6210, unerhob. Gewinnanteile 250, Div. 141 750, Sonderverg. 23 625, Tant. 14 035, Vortrag 1563. Sa. M. 2 868 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 17 257, Steuern 44 668, Versich. 14 830, Unk. 232 179, Abschreib. 79 057, Talonsteuer-Res. 2430, Gewinn 141 750, Sondervergüt. 23 625, Tant. 14 035, Vortrag 1563. – Kredit: Vortrag 2822, Betriebskto 548 615, verfügb. Kriegs- steuer-Rückl. 19 964. Sa. M. 571 401. Kurs Ende 1901–1918: 138, 140, 136, 145, 154, 169, 163, 158, 165, 170, 180, 174, 160, 160.75*, –, 130, 160, 150* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 10, 15, 15 % Ausserdem f. 1917 u. 1918 Sondervergüt. von M. 100 bezw. 25 pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Rud. Meyn, Jul. Ahlmann. Prokuristen: H. Clausen, O. Adlung. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jacob C. Lafrenz, Paul Nölting, Otto Luyken, Hamburg; Wilh. Meyn, Johs. Ahlmann, Ad. Sahr, Rendsburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Actien-Gesellschaft für Paan vormals A. Hirsch & Co. in Cassel, Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig- Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Corsettenfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen-