1186 Metall-Industrie. steuer) 2 609 794, Bankguth. 147 569, Hypoth. 85 000, Warenbestände 639 328, Zweigfabrik Aschersleben 330 119, do. Wiesensteig 138 877, Hassia u. Werke: Anlagewerte 2 312 177, do. Debit.-Überschuss 625 618, do. Waren 215 298, Wohnhaus Osterode 18 563. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1909 930 000, do. 1912 1 352 000, do. Zs.-Kto 27 425, R.-F. 160 000 (Rückl. 30 000), Buchschulden (einschl. Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer) 1 531 084, Kriegs- steuer-Rückl. 250 000, Jubiläums-Stift. 20 000, unerhob. Div. 2930, Rückl. f. Arb.-Unterst.-F. 12 108, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 20 000), Div. 240 000, Bonus 270 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 112 444, Grat. u. Unterst. 60 000, Vortrag 62 093. Sa. M. 8 070 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 947, Reparat. 250 743, Betriebsmater. 223 508, allg. Unk. 892 852, Zweigfabrik Aschersleben: Unk. 60 559, do. Wiesensteig Unk. 42 435, Kursverlust auf Wertp. 227 498, Verluste auf Aussenstände 8338, Hassia u. Werke: Rückstell. 300 000, Verlust 59 137, Gewinn 794 538. – Kredit: Vortrag 119 153, R.-F. B 250 000, Fabrikat.-Gewinn 2 480 418, Zs. 113 986. Sa. M. 2 963 557. Kurs Ende 1901–1918: 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50, 278, 135, 133.25, 107.10*, –, 145, 183, 130* %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1918: 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12, 12, 15, 12, 5, 0, 0, 5, 8, 12, 8 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Direktion: O. Heckmann, W. Gerkens. Prokuristen: Ludolf Kiehne, Louis Rosenzweig, Cassel; K. Küchler, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Reg.- u. Baurat van Heys, Bankdir. Heinr. Koch, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- paude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche. Das Fabrik- grundstück in Cossebaude ist 37 640 qm gross, davon sind rund 17 500 qm bebaut. Die An- lagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisierung. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen mit K 300 000. Ca. 550 Beamte u. Arbeiter. 1916–1918 teilweise Beschäftigung für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 137.50 %; aufgelegt am 29./5. 1912 zu 145 %. Die neuen Mittel dienten zur Durchführ. der Erweiterungspläne, Abstoss. der Bankschuld u. Vermehr. der Betriebsmittel. Prior.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersp. Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabriketabliss. nebst Zubehör. Noch in Umlauf Ende 1918 473 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Dresden Ende 1909–1918: 102, 102.50, 102.50, ..„% Aufgel 28./6. 1909 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gleisanlage 199 901, Heimstätten- grundstück 66 672, Gebäude 575 500, Masch. 90 205, Einricht. 77 308, Werkzeuge 1, Modelle * Patente u. Musterschutz 1, Beteil. 1, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 957 320, Kassa 5040, Wechsel 21 974, Sicherheit. 9970, Wertp. 160 529, Waren 493 702. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 473 000, do. Zs.-Kto 348, Anleihetilg. 1522, R.-F. 95 245 (Rückl. 67 2606) Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 35 363 (Rückl, 20 000), Rückstell. auf Aussenstände 35 695, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer 878 540, Übergang für die Friedenswirtschaft 127 381, unerhob. Div. 420, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 8235, do. an Vorst. 16 470, Vortrag 25 903. Sa. M. 3 658 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 205 504, Steuern 24 850, Kriegs- unterstütz. u. Vergüt. 92 426, Abzüge 18 079, Gebäude u. Inventarunterhalt. 41 166, Abschreib. 291 313, Abwert. der Beteilig. 100 000, Kursverluste 24 183, Gewinn 347 876. – Kredit: Vor- trag 2538, Rohgewinn 1 142 863. Sa. M. 1 145 401. Kurs Ende 1912–1918: 149.50, 140, –*, –, 85, –, 115* %. Sämtl. M. 1 750 000 Aktien wurden im Mai 1912 in Dresden zugelassen; aufgelegt davon M. 500 000 am 29./5. 1912 zu 145 %. Dividenden 1909–1918: 8, 9, 10, 10, 6, 0, 0, 6, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Conrad Meurer, Ing. Friedrich Meurer.