Metall-Industrie. 1187 Dresden; Ing. Geerg Mieth, Radebeul; Dir. Kurt Krumbiegel, Berlin; Bankier a. D. Alb. Kuntze, Niederlössnitz. baude; Kaufm. Aug. Friedrich, Breslau. Zaklstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Hessische Drahtindustrie Akt.-Ges., Darmstadt. Gegwündet: 13. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Gründer: Kaufm. Andreas Kopp, Kaufm. Anton Phil Ried, Kaufm. Otto Jahn, Jacob Haups, Fritz Grünewald, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel in Metallwaren aller Art, insbesondere die Anfertigung von Drahtgeweben und daraus herzustellenden Gegenständen. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ryndikus Friedr. Scheller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Adrian, Privatier Adam Herz, Jakob Heim, Frankf. a. M. Lippische Eisenindustrie Akt-Ges. in Detmold. Zweigniederlass. in Berlin W. 9, Potsdamerstrasse 134 a. Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917 eingetr. 23./6. 1917 mit Sitz in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. dieses Handbuch 1917/1918. Firma bis 1918: Press- u. Hammerwerk. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten aller Art aus Eisen und Metallen, insbesondere Gesenk-, Facon-Schmiede-, Press- und Schlosserarbeiten, Wagenbau und Fabrikate ähnlicher Industrie. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. ähnlichen Handels- geschäften. Werke in B.-Borsigwalde u. Detmold-Remmighausen. Die G.-V. v. 23./8. 1919 sollte über die Aufnahme neuer Fabrikationen u. Kap-Erhöhung beschliessen. Kepital: M. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 23./6. 1918 hat Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 164 400, Masch. u. Werkz., hetmold 67 495, Inventar, do. 13 500, Fuhrpark do. 300, Masch., Werkz., Fuhrpark u. Inventar Berlin 65 000, Kassa do. 797, alo. Detmold 389, Bankguth. 3187, Postscheck 1016, Schuldner 83 312, Kaut. 2484, Vorräte 19 720. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 1000, a. o. R.-F. 16 347, Hypoth. 40 800, Gläubiger 827831, Vortrag 622. Sa. M. 421 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 121 932, Geschäfts. do. 61 184, Ab- Schreib. 74 077, Gewinn-Vortrag 622. – Kredit: Vortrag 7817, Waren 64 380, Vorräte 19 720, Zuschfisse 165 900. Sa. M. 257 817. Dividenden 1917/18–1918/193 5, 0 % Direktion: Paul Dempwolff, Detmold; Herm. Lade, B.-Borsigwalde. Aufsichtsrat: Vers. General z. D. Exz. Ad. von Fetter, Versicher.-Dir. Karl Mügge, Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Fabrikant Jul. Braun, Berlin; Kammerherr von Bohlen- Halbach, Königsberg. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. (Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges.). Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung siehe Jehrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma, Baubeschlägefabriken Otto Gries- ammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von isen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Anfang 1906 kam der in Elsterwerda auf- geführte Fabrikneubau in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 1712. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27/7, 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Genussscheine: Sind beseitigt. Hypotheken: M. 289 000 auf Dresden u. Elsterwerda. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Dresden u. Elsterwerda 603 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage do. 1, Geschirre 1, Inventar Dresden u. Elster- Verda 1, Masch. 55 000, Metallgiesserei 1, Modelle Dresden 1, Patente u. Musterschutz do. 1, Schleiferei Elsterwerda 1, Werkzeuge Dresden u. Elsterwerda 1, Kassa 16 736, Debit. 868 084, Kaut. 6613, Waren 217 103, Effekten 233 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Dresden u. 75* Awivichtsrat: Wars. Korarn.-Rat Siegfried Meurer, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Fnekuristen: Faul Bresslerx, Max Haubold, A. Friedrich, Ober-Ing. Georg Heise, Cosse-