1 188 Metall-Industrie. Elsterwerda 289 000, Kredit. 579 574, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 62 171, Gewinn (Vortrag) 9027. Sa. M. 1 999 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 461, Abschreib. 50 928, Gewinn (Vortrag) 9027. – Kredit: Vortrag 8923, Waren 315 493. Sa. M. 324 416. Dividenden: Aktien 1906–1918: 5, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 10, 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Stellv. Paul Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blase- witz: Arthur Grieshammer, Rosswein. Prokurist: Georg Techritz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Jos. Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehlend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917; Begebungskurs 125 %; 180 neue Aktien wurden den alten Aktionären zur Verfüg. gestellt, 120 Aktien anderweitig begeben. Hypotheken: M. 175 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 99 000, Gebäude 212 000, Masch. 140 000. Geräte 10 000, Baracke 1, Fuhrwerk 1, Schriften, Platten u. Steine 1, Patente u. Musterschutz 1, fertige u. halbfertige Waren, Rohwaren u. Betriebsstoffe 835 958, Kassa, Schecks u. Post- scheckguth. 20 147, Wertp. 282 756, Debit. einschl. Bankguth. 540 241. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 457 568, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 30 231, R.-F. 100 000, Rückl. f. Aussenstände 20 000, Zinsbogensteuer 5000, Kriegsgewinnsteuer 47 783, Übergangsrechn. 36 012, Reingewinn 268 511. Sa. M. 2 140 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 294, Verluste auf Aussenstände u. Wertp. 16 978, Reingewinn 268 511. – Kredit: Vortrag 8575, Zs. u. Abzüge für Barzahl. 15 499, Gewinn aus Waren 413 710. Sa. M. 437 784. Dividenden 1916 –1918: 12, 15, 8½ %. Direktion: Jos. Lehnert, Franz Alb. Koch. Prokuristen: Karl Hugo Müller, M. A. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl König, Niederlössnitz; Handelsrichter Arthur Richter, Radebeul; Bankdirektor Max Gentner, Dresden; Franz Richter, Niederlössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Privatier Max Schönherr, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank, Bassenge & Fritzsche. Nähmaschinen-Teile Akt.-Ges. in Dresden Nr. 23. (Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges.) Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch überliessen der Akt.-Ges. das in offener Handels. Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- und Handelsgeschäft für zus. M. 1 325 000. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, Schiffchen u. -Teilen, Anfertig u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. 1914 bis 1918 in der Haupstache Herstellung von Kriegsmaterial. 1918 Erwerb von 3 Nachbar- grundstücken in Dresden für M. 300 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1918 beschloss den Ankauf der Fabrik für Nähmaschinenteile von G. Schmidt in Kötzschenbroda mit Sonder-Abteil. L. Wetzell Näh- maschinenspulenfabrik ebendaselbst. sowie die Erhöh. des A-K. um M 800 000 (auf M. 2 000 000) Die neuen Aktien wurden den Vorbesitzern ausser M. 400 000 in bar in Zahl. gegeben zu parl. Hypothek: M. 236 949. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 839 000, Dampfmasch. 15 000, Betriebsmasch. 351 500, Wasserleit. u. Dampfheiz. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wertp. u. Beteil. 1 403 662, Kassa 7743, Bank- u. Postguth. 469 670, Aussenstände 402 132, Roh- u. Betriebsmaterial 130 756. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 704 (Rückl. 10 704), Sonderückl. 120 000, Hypoth. 236 949, Restkaufgeld f. d. Kötzschen brodaer Betriebe 350 000, Kredit. 584 824, Reingewinn 227 695, Div. 108 000, Vergüt. an A.R. 10 476, do. an Vorst. u. Beamte 20 476, Vortrag 6038. Sa. M. 3 619 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 406, Abschreib. 113 416, Reingewinn 227 695. – Kredit: Vortrag 13 608, Rohgewinn 542 909. Sa. M. 556 518.