Metall-Industrie. 1195 Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstück 4 712 760, do. Rheydt 28 320, Gebäude 2 714 171, Masch. 3 967 888, Spezialmasch. 1, Glüh- u. Wärme- ofen 1, Schweissofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.- Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Schiessplatz Unterlüss 476 048; Abt. Rath: Grundstück 1 239 680, Gebäude 508 764, Masch. 818 959, Walzwerkel, Generatoren, Öfen u. Kanäle 1, Wassergasanlagen 1, Rohr- u. Wasserleitungen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Zentrale 1; Abt. Sömmerda: Grundstücke 205 880, Gebäude 1, Masch. 1, Öfen 1, Treib- riemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Elektr.-Werk 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Kohlen u. Koks 128 633, Material. 4 415 105, Waren 103 042 376; Abt. Rath: Kohlen u. Koks 99 327, Material. 609 721, Waren 4 331 043; Abt. Sömmerda: Kohlen u. Koks 60 867, Material. 647 291, Waren 15 316 740; Verschiedenes: Kassa 869 969, Wechsel 7041, Wertp. 471 027, Kaut. 7 678 898, Debit. 98 831 256. – Passiva: St.-Akt. 12 300 000, Teilschuldverschr. 1 510 000, do. 1902 1 721 000, do. Zs.-Kto 38 320, do. Tilg.-Kto 131 000, Hyp. 998 274, R.-F. 1 230 000, Reparat.- u. Ern.-F. 1 300 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 4 597 424, Delkr.- u. Garantie-Kto 1 015 938, Sicherheit für im feindl. Ausland gestellte Kaut. 3 134 910, Rückstell. für Neueinricht., Be- triebsverleg. u. Umstell. der Betriebe auf Friedenstätigkeit 10 000 000, Talonsteuer-Res. 126 335, Sonderrücklage (Kriegsabgabe) 11 250 000 (Rückl. 1 250 000), Ruhegehälter der Werks- angehörigen in gesond. Verwalt. 5 000 000, Patente- u. Gebrauchsmuster-Rückstell. 6 842 608, Arbeiterlohn 5 366 720, Gewinnanteilscheine-Tilg.-Kto 900, do. Zs.-Kto 1998, unerhob. Div. 91 540, unverzinsl. Teilschuldverschreib.-Tilg.-Kto 4800, Regierungsvorschuss gegen Sicherheits- Hypoth. 19 000 000, Avale 7 678 898, Kredit. 156 598 119, Sonderrückl. (Kriegsabg.) 1 250 000, Vortrag 1 243 018. Sa. M. 251 181 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 137 520, Handl.-Unk., Ver- sich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben, Steuern, Zs. u. Provis. 16 770 735, Gewinn 2 493 018. –— Kredit: Vortrag 1 010 881, Fabrikat.-Kto 18 390 392. Sa. M. 19 401 273. Kurs: St.-Aktien Ende 1903–1918: 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97, 75.25, 29, –, –, 340, –, 103* %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorz.-Aktien Ende 1903–1918: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 97.50, 89.25, 108.60, 82 50*, –, 401, 627, 155* %. Erster Kurs in Berlin 31./3. 1903: 78.10 %. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1917/18: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 18, 18, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0), 0, 13, 20, 20, 0 %. Gewinnanteilscheine 1902/03–1917/18: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 0, 18, 0, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 0. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kamen aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung, ebenso für 1904/05 aus dem Gewinn für 1912/13 am 20./7. 1914, dann für 1905/06, 1906/07, 1907/08 u. 1908/09 aus dem Gewinn für 1913/14 am 15./3. 1915. Es sind keine Vorz.-Div. mehr rückständig. Für 1915/16 wurde ausser der obigen Div. von 20 bezw. 18 % noch ein Bonus von 100 M. auf die Vorz.- u. St.-Aktie verteilt. Auch für 1916/17 kam ein Bonus von je M. 80 auf die Vorz.- u. St.- Aktien zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Beitter, Reg.-Baumeister a. D. Herm. Potthoff. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, Betriebs-Dir. Franz Pacher, K. L. A. Heldt, Edwin Entress, Reg.-Baumstr. Gust. Wesemannn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt, Stellv. Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Geh. Reg.-Rat a. D. Kurt Kamlah, Düsseldorf; Bankier L. Zucker- mandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: 3 Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Frankf. a. M., Berlin, Wiesbaden u. Essen: Mitteld. reditbank. C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassung in Aschaffenburg. „ Gegründet: 11./3. bezw. 27./7. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 14./7. 1909 UÜbernahme bei der Gründung nom. M. 8 997 000 Aktien Lit. A u. nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B mit der Massgabe, dass die nom. M. 8 997 000 Lit. A zuzügl. des Ausgabe-Agios von 8 % als voll gezahlt galten, während die nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B als mit 50 % zuzügl. des Ausgabekurs-Agios von 8 % auf den Nominalbetrag der Aktien eingezahlt galten (die restl. 50% sind am 29./7. 1909 in bar geleistet worden. Als Gegenwert hierfür u. für eine Barherausgabe von M. 3240 der Firma C. Heckmann in Duisburg u. Aschaffen- burg erfolgte für M. 13 646 949. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb der Firma C. Heckmann in Duisburg und Aschaffenburg und die Fortführung der von ihr betriebenen Fabriken und Geschäfte, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer und anderen unedlen Me- tallen u. deren Legierungen. Spezialität: Kupferröhren, Kupferbleche, kupferne Feuer- buchsen, Rundkupfer, Bronzeröhren, Messingröhren, Messingbleche, Messingstangen, Bronzen und Monelmetall, insbesondere für Lokomotiv- u. Schiffsmaterial u. für Militärwerkstätten.