1200 Metall-Industrie. barung mit den Ver. Nordischen Ofenfabriken Ges. m. b. H. getroffen, deren Aktiva bezw. deren Handels- u. Fabrikationsgeschäft übernommen wurde u. zwar gegen Übereignung von M. 300 000 vollgez. Aktien, die ein Grossaktionär der Ges. zur Verf. stellte. Ausserdem wurden von einem Bank- u. einem Hypoth.-Gläubiger zus. M. 154 036 nachgelassen. Die Akt.-Ges. firmiert seit 1909 wie oben. Infolge des Krieges trat ab Aug. 1914 eine Geschäfts- stockung ein; der Verlustvortrag erhöhte sich 1914 von M. 6831 auf M. 94 021 u. 1915 weiter auf M. 183 860, da Kriegslieferungen keinen Gewinn erbrachten. 1917 ging die Unterbilanz auf M. 158 111, 1918 auf M. 38 333 zurück. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach Aufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktienstücke ausgegeben.) Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Hypothek: M. 299 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 233 574, Gebäude 270 000, Masch. und Invent. 60 000, Formkasten 25 000, Modelle 30 000, Werkzeuge 1, Niederlageinventar 1, Büroinventar 1, Holz u. Steinschnitt 1, Patente 1, Kassa, Bank u. Wechsel 110 426, Effekt. 27 000, Debit. 132 306, Waren 58 916, Material. 44 182, Interimskto 1410, Verlust 38 333. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 299 400, Kredit. 145 206, Aktienrückst.-Kto 746, Delkr.-Kto 40 052, Neubaukto 43 500, Interimskto 2250. Sa. M. 1 031 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 111, Handl.-Unk. 56 743, Lohn- u. Betriebsunk. 50 231, Zs. 28 540, Reparaturen 2546, Abschreib. 29 233. – Kredit: Brutto- betriebsgewinn 287 073, Verlust 38 333. Sa. M. 325 406. Dividenden: 1899–1901: 7½, 7½, 4 %; 1904–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Hans Bourdy. Prokurist: Jak. Dreyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Dir. Mor. Heineke Kopenhagen; Peter Selck, Flensburg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Prokurist A. Simon Berlin; Ing. Harald Hep, Vejle. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.“. Gesamt- erzeugnis 1915: 2 353 825 kg Guss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1908 um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 180 000, Geleise 1, Arbeitsmasch. 36 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Gas- u. Wasserinstallation 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 19 000, Material. 70 454, Kassa 6832, Wertp. 89 955, Fabrikations-Kto 52 570, Debit. 167 179. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 000 (Rückl. 2000), Darlehens-Kto 50 000, Kredit. 324 146, Gewinn 25 849, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1184, Vortrag 4664. Sa. M. 721 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 580, Handl.- u. Betriebsunk., Steuern, Zs., Versich., Gehälter u. Kriegsfürsorge 207 979, Reingewinn 25 849. – Kredit: Vortrag 3620, Fabrikations-Bruttogewinn 258 788. Sa. M. 262 409. Dividenden 1906–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 8, 6 %. Vorstand: Jul. Cavin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Mannheim; Stellv. Arth. Reimann, Heidelberg; Dir. Rob. Boveri, Dir. Heinr. Kirchner, Dir. Fritz Prechter, Mannheim. Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke „„ Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Werke in Heddernheim u. Gustavsburg. In Mannheim: Abteilung Süddeutsche Kabelwerke, Werke in Mannheim-Industriehafen u. Mannheim-Neckarau. Gegründet: 20./4. 1893 mit Rechnung ab 1./1. 1893; eingetr. 16./6. 1893. Sitz der Ges. bis 22./9. 1903 in Heddernheim, von da ab in Frankfurt a. M. Firma bis 3./4. 1909 Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne, seitdem infolge Übernahme der Süddeutschen Kabel- werke in Mannheim wie oben. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Metall- insbes. Kupfer-, Messing-, Zink- u. Aluminium- fabrikaten, Lokomotivkupfer, Leitungskupfer für elektr. Zwecke, Nietenfabrikation, Röhren ohne