Metall-Industrie. 1205 auf neue Rechnung vortragen; auch 1916 mit Gewinn gearbeitet. 1917 erstmals 6 %, dann für 1918 15 % Divid. verteilt. Alhnleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Württ. Vereinsbank in Stuttgart u. durch Indossam. übertragbar. Is. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./11.; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch ist die Ges. nicht befugt, ihren derzeitig hypoth.- freien Grundbesitz in Geislingen u. Göppingen während der Dauer des Schuldverhältnisses zugunsten Dritter zu belasten. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 659 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Stuttgart Ende 9318 102.75, 102.50, –, 100, 99.50, 100.50, 100, 101, 98, –*, –, 90, –, 98.50* %. Zugel. Okt. 1905. Hypothek: M. 1 400 000 einschl. Berliner Grundstück zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie I. Em. = 1 St., jede Aktie II.–VII. Em. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als bes. Entschädigung an seine Mitgl. für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 4 539 676, Fabrikat.- u. Betriebskto 4 481 310, Kassa u. Wechsel 811 926, Bankguth. 8 024 164, Wertp. 14 181 900, Debit. 5 753 444, eigene Filial. 2 936 794, Beteilig. 1 169 178. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Hypoth. 1 400 000, Oblig. 659 000, do. Zs.-Kto 5133, unerhob. Div. 3450, R.-F. 4 281 129, Extra-R.-F. 1 000 000, R.-F. für ausw. Beteilig. 476 713, Kursres.-F. 600 000, Unterst.-F. 3 101 278, Pens.-F. 2 544 423, Wohlf.-F. 171 260, Dr. G. v. Siegles Stiftungs-F. 88 672, Han- Schaufflers do. 20 724, Kredit. 4 766 419, Rückl. f. Betriebsumstell. 1 500 000, do. f. Kriegs. steuer 9 000 000, Gewinnvortrag v. 1917 1 687 396, Gewinn 1918 3 842 794. Sa. M. 41 898 395- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 3 842 794. – Kredit: Fabrikat.-Über. schuss 2 373 320, div. Erträgn. 73 906, Gewinn an Filial. u. Beteilig. 1 395 567. Sa. M. 3 842 794. Kurs Ende 1901–1918: 300, –, 355. 397, 396, 400, 390, 339, 365, 428, 395, 400, 375, 312*, –, 290, –, 225* %. Zugel. sämtl. Stücke, und zwar die Aktien VII. Em. im Nov. 1912. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1901–1918: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 4, 15, 15, 20, 18 %. Ausser- dem f. 1917 einen Bonus von M. 50 bezw. 100 pro Aktie verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Fahr, Eugen Fahr, Oskar Jetter, Hugo Debach, Geis- lingen; Stellv. R. Mumm, Theod. Raff, Göppingen; C. Fellmeth, Geislingen. Prokuristen: A. Breitschwerdt, Friedr. Weber, Rich. Majer, Friedr. Beil, Dr. Ad. Hainlen, Eugen Schmid, Geislingen; E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Karl von Ostertag-Siegle, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Freih. Fr. von Gemmingen-Hornberg, Privatier Herm. Sick, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Haegele, Fabrikant Karl Haegele jr., Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wWassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungsherde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugung vom Küchen- herd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Konditorei-Backöfen, Massenkochanlagen, Zentralheizungen, Waschkaueneinrichtungen etc.; III. Abt. für Kriegs- und Friedensbedarf für Landheer u. Marine, Feldküchen u. Feldbacköfen, Kochkessel auch für Volksernährung; IV. Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Öfen etc. Der unbelastete Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 64 Morgen, wovon ca. 23 Morgen be- baut sind. Das Unternehmen, das z. Z. ca. 2500 Angestellte u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich das Verwalt.-Gebäude, das Muster- aager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupferschmiede, sowie Hilfs- räume u. Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, welches eine grosse modern ein- gerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferej, Emaillierwerk, Kupferschmiede, sowie Lager- räume etc. umfasst. Neubauten u. Anschaffungen zur Ergänzung u. Vergrösserung einzelner Betriebe erforderten 1907–1916: M. 356 515. 215 650, 182 143, 158 091, 204 373, 413 434, 61 610, 154 161, 104 200, 4474. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von La. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom Rheinisch-Westfäl.