Verein. Ahlen-Gelsenkirchener Stanz- u. Emaillirwerke, A.-6 1206 Metall-Industrie. Elektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 400 Pferdestärken zugeführt. 1914–1918 belang reiche Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; erhöht zu Betriebserweiterung u. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./10. 1911 un M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Essener Credit Anstalt u. Deutsche Bank) zum Mindestkurs von 170 %, angeboten den alten Aktionären 7:1 v, 31./10.–15./11. 1911 zu 184 %; eingez. beim Bezuge 25 % u. das Agio, dann je 25 % am 1./12. 1911, 1./2. u. 1./3. 1912. Agio mit M. 350 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib, dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 515 289, Fabrikgebäude I 262 000, do. II 280 000, Masch., Geräte u. Werkzeuge I 15 600, do. II 35 000, Giesserei-Modelle 1 Eisenbahnanschluss 1, Fabrik-Geleise 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Wohnhäuser 75 000, elekt. Beleucht.-Anlage 1, do. Kraft-Anlage 1, Vorräte 527 874, Kassa 11 944, Montage 1116, Wechse 34 636, Effekten abzügl. der für die Kriegsgewinnsteuer-Rückl. hinterlegt. Effekt. 4 222 401, Sicherheiteleist. 15 490, Debit. 1 730 436, Bankguth. 1 529 118. – Passiva: A.-K. 4 000 000 Lohn-Kto 154 946, Frachten 481, Berufsgenossenschaft 87 171, Unterst.-Rückl. 874 818 (Rückl 100 000), Rücklage 700 000, Sonder-Rückl. I 500 000, do. II 500 000, rückst. Gewinnanteil 3540, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 17 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 828 101, Kriegs-Aushebun 66 000, Sonderunk. 69 916, Div. 560 000, Tant. 100 000, Vortrag 793 941. Sa, M. 9 255 910 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 760, Gewinn 1 563 941. – Kredit Vortrag 799 179, Betriebsgewinn nach Abzug der Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 858 522. 83 M. 1 657 701. Kurs Ende 1899–1918: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203.25, 205, 218 215.50, 231, 210, 204.50, 205.90*, –, 248, 260, 176 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 11, 10, 11, 12, 13, 14, 14, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 17, 17, 17, 14% Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen. Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch Prokuristen: Heinr. Flachmeyer, Emil Favorke, Wilh. Stiepel, Rud. Werringloer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Dir. Wilh. Ballauf Godesberg; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bank. verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund in Gelsenkirchen. (In Konkurs.) (Firma bis 1910: Rheinisch-Westfälisches Stanz- u. Emaillierwerk, A.-G.) Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründer sieh) Jahrg. 1909/10 d. Buches. Die urspr. Firma Rheinisch-Westfälisches Stanz- u. Emaillierwer mit Sitz in Gelsenkirchen wurde anlässlich der Fusion mit den Ahlener Stanz- u. Emaillier werken Machwirth & Wülfing in Ahlen wie oben abgeändert u. der Sitz der Ges. nach Ahlen verlegt; lt. G.-V. v. 2./8. 1913 wieder in Gelsenkirchen. Kapital: M. 369 500 in 369½ gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 St- Aktien. Über die Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1914/15. Das Geschäftsj. 1913 schloss mi einem Verlust von M. 218 487 ab. 1914 stellten sich finanzielle Schwierigkeiten ein, sodas in einer Gläubiger-Vers. am 21./7. 1914 die grossen Gläubiger ein Moratorium von 4 Wochel bewilligten. Infolge Ausbruch des Krieges ist dasselbe fehlgeschlagen, sodass am 7./8. 191 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter Kaufm. W. Ziegler, Gelsenkirchen. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die von 1909–1913 bestandenen Vorl Aktien erhielten keine Div. Direktion: Joh. Machwirth, Turck. Aufsichtsrat: Vors. Hüttendir. Paul Schmieding, Barop; Stellv. Bank-Dir. Walter Kochs Gelsenkirchen; Architekt W. Schlanstein, Steele; Fabrikbes. H. Hadtstein, Gelsenkirchen Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A-06 Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'sche Verschlüsse. Zweck: Herstellung von Metallen u. veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Her stellung von Metallkurzwaren u. von Blechemballagen. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1916 er. mächtigte den Vorst. für den Bau eines Kaltwalzwerkes u. für Verfeiner. anlagen M. 600 000 aufzuwenden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G. V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um