1208 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Dir. Ottomar Steiner, Frankenberg; Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel, Chemnitz; Wilh. Paschen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein u. dessen Fil. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./1 1. 1906. Die Akt.- Ges. übernahm die ,Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H. Gründ. siehe dies. Handb. 1917/18. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911 Zugänge auf Anlage-Konti M. 114 000. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes, seit Ende Febr. 1912 in Betrieb; Kosten des Neubaues einschl. sonst. An- schaffungen M. 343 859. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 192 000, Gebäude 340 000, Bahnanschluss 1, Maschinen u. Öfen 210 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bestände 79 040, Debit. 889 497, Wertp. 423 471, Kassa 7387. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 85 000 (Rückl. 15 000), Bau- u. Disp.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res.-F. 6000 (Rückl. 2200), Kriegsgewinnsteuer-Rückstell. 395 000, Kredit. 230 072, Div. 165 000, Tant. 54 655, Vortrag 63 671. Sa. M. 2 141 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 157 129, Kriegsgewinn- steuer-Rückst. 330 000, Diskont u. Dekorte 14 691, Abschreib. 51 336, Gewinn 302 526. – Kredit: Vortrag 59 773, Fabrikate: Betriebsgewinn 767 633, Zs. 28 277. Sa. M. 855 685. Dividenden 1906–1918: 14, 10, 10, 10, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 15 %. Direktion: Gustav Buchmann. Prokuristen: O. Fleischer, G. Langner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg mit Filiale in München. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Nach Kriegsbeginn Rückgang des Absatzes. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1916 von M. 2538 auf M. 26 627; getilgt 1917. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 123 515. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 311 100, Masch. u. Utensil. 136 849, Stempel u. Matrizen 86 527, Druckproben 1, Effekten 173 871, Bank- u. Kassa 226 437, Depositen 22 000, Wechsel 254, Debit. 237 096, Waren 234 390, Material. 65 251. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 123 515, Kredit. 64 575, Emil Jul. Genzsch-Stiftung 20 314, Div. 60 000, Steuer-Res. 10 699, R.-F. 3733, Talonsteuer-Res. 3600, Tant. 5094, Vortrag 2246. Sa. M. 1 493 770 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 137 312, Abschreib. 70 586, Gewinn 85 374. – Kredit: Vortrag 10 285, Rohgewinn 282 987. Sa. M. 293 272. Dividenden 1913–1918: 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Stellv. Hauptmann Friedr. Aug. Genzsch, München; Kommerzienrat Jul. Mayr-Bertheau, Hamburg; Rich. Böcking, Ant- werpen; Hof- u. Universitätsbuchdrucker Adolf Holzhausen, Wien. Prokuristen: Gust. Günther (stellv. Dir.), K. H. R. Quast. C. G. Mörck. Metallwerke Aktien-Gesellschaft Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 dm, wovon bislang 18 a 93,2 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundstück Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von