Metall-Industrie. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. ¼d dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 139 045, Originalpatente 150 000, elektr. Masch. 1, Gleisanschluss 1, Öfen 1, Kesselanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Betriebsmasch. 1, Apparate 1, Mobil. 1, Debit. 1 328 465 (davon Bankguth. 872 147), vorausbez. Versich. 6819, Effekten 742 386, Effekten- u. Hypoth.-Zs. 1107, Ganzfabrikate 33 206, Material. 198 081, Kassa 128. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Prior.-Aktien 300 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 100 000, Betriebsrückl. 200 000, unerhob. Div. 660, Kredit. 444 002, Reingewinn 434 587. Sa. M. 2 599 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-, Fabrik-, Patent-Unk. Provis., Reisespesen 111 022, Effekten 62 413, do. Zs.-Kto 2500, Abschreib. 23 999, Reingewinn 434 587. – Kredit: Vortrag 2349, Effekten 33 115, Zs. 39 868, unerhob. Div. 120, Haupt- fabrikat.-Kto 559 068. Sa. M. 634 521. Kurs Ende 1901–1918: St.-Aktien: 130, 120, –, –, 100, 95, 100, 75, –, 99, 96, –, 129, 190, 1980 % PrioreAktien 120, 120, –, –, 100, 100, 100, 90, –, 100, 108.50, —–, 129, –*, –, 135, –, 180* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1918: St.-Aktien: 8, 5¼, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 12, 15, 15, fbPrior Aktien; 8%, % %, 7, 7, 9, 0, 0, 7, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 12, 12, 18 Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, C. J. Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründer; Kommerzien- Rat Martin Wilkens, Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Wilhelm Wilkens, Bremen; Carl Wilkens, Hemelingen; Friedr. Heinr. Gehrold, Bremen; Fräulein Wilhelmine Wilkens, Witwe Anna Wilkens, geb. Kremmer, Hemelingen; Ilse Deuerlich, geb. Wilkens, Bremen. Auf das A.-K. wurden von folgenden Aktionären die bei ihrem Namen angegebenen Einlagen gemacht, gegen Gewährung des daneben vermerkten Aktienbetrages: 1) Es übertrugen Komm.-Rat Martin Wilkens an den Firmen M. H. Wilkens & Söhne in Hemelingen mit Zweigniederlass. gegen Aktien von M. 1 563 000; Martin Heinr. Wilkens an den Firmen M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 218 000; Wilh. Wilkens an der Firma M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 684 000; Carl Wilkens an der Firma M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 362 000; Friedrich Heinr. Gehrold an der Firma M. H. Wilkens & Söhne in Bremen gegen Aktien von M. 149 000. 2) Es übertrugen ihre Forderungen gegen die offene Handelsges. M. H. Wilkens & Söhne mit der Wirkung, dass die Forderungen im Augenblick der Übertragung des Vermögens derselben auf die Akt.-Ges. erlöschen: Frl. Wilhelmine Wilkens ihre Forderung von M. 120 000 gegen Aktien von M. 120 000, Frau Heinrich Wilkens Wwe. ihre Forderung von M. 973 000 gegen Akt. von M. 973 000, Frau Ilse Deuer- lich, geb. Wilkens, ihre Forderung von M. 481 000 gegen Aktien von M. 481 000. Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hemelingen; Fabrikanlage 260 000, Masch. 100 000, Kassa, Wechsel, Debit. 667 341, Effekten 533 000, Warenvorräte 1 395 639, Hamburg: Geschäfts- haus 193 000, Kassa u. Debit. 307 718, Waren vorräte 853 054, Bremen: Geschäftshaus 540 000, Kassa u. Debit. 218 033, Warenvorräte 86 528. – Passiva: A.-K 4 500 000, Unterstützungs-F. 280 000, R.-F. 38 361, Talonsteuer-Res. 4500, Gewinn 331 453. Sa. M. 5 154 3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. aller vertragsmässigen Gewinn- anteile 1 306 079, Abschreib. 84 327, do. auf Effekten 32 000, do. des Buchwerts der Fabrik in