Metall-Industrie. 123 Italien 05 323, Gewinn 319 329. Sa. M. 1 949 060. — Kredit: Fabrikat.-, Verkaufsgewinn M. 1 949 060. Dividenden 1917–1918: ?, 2 %. (Gewinn 1917 u. 1918: M. 767 238, 331 453). Direktion: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens Friedrich Heinr. Gehrold, Komm.-R. Mackensen, Bremen. Prokuristen: Fritz Wisch, Sebaldsbrück; Herm. Friedr. Wilh. Bünte, Christ. H. Gehrold, Herm. Angener, H. K. Rose, Bremen; Heinr. Johann Ross, Hamburg. 2 T. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten- Fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Zugänge 1910–1918 M. 177 530, 133 388, 65 000, 171 440, 37 604, 7014, 11 749, –, 18 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt),. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Bank- schulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöh. des A.-K. um II. 300 600 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 395 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 233 977, Gebäude 421 655, Grundstück t. Arb.-Häuser 4678, Masch. 149 600, Werkzeuge 1, Utensil. u. Geräte 1, Betriebinventar 1, Kontorinventar 1, Hauseinricht. für Arb. 1, Elektrizitätsanlage 1, Rohmaterial. 214 876, halbfert. Waren 57 118, fertige do. 336 364, Versich. 4748, Effekten 282 785, Hypoth. 42 641, Kassa 2019, Debit. 549 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 395 000, do. Zs.-Kto 9360, R.-F. 100 000, Kriegsrückstell. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 66 131, Hypoth. 30 000, Kredit. 190 419, Kto unbezahlter Löhne 30 375, Div. 80 000, Kriegsrückl. 110 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 83 164. Sa. M. 2 300 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 18 450, Handl.-Unk. 192 568, Fabrikat.-Unk. 492 885, Abschreib. 43 040, Gewinn 279 164. — Kredit: Vortrag 87 450, Zs. u. Diskont 27 553, Generalbetrieb 911 105. Sa. M. 1 026 109. Dividenden 1900–1918: 10, 0, 0, 0, 0, 0,0, 5, 0, 0 0, 0, 5, 5 0, 0, 7 15 8 % % (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Aug. Freih. von der Heydt jr., Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Offene Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim, etc. (Gründung siehe dieses Handb. 1917/18.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Betrieb sonst. industr. Unternehm.; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1915 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von einem Konsort. zu pari. fAhnleihe: 4 % Teilschuldverschreib., deren Auslosung jeweils im März zum 1. Juli eines jeden Jahres erfolgt. Noch in Umlauf M. 140 000, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden einschl. Kanalisat.- u. Brunnen- anlage 662 100, Gebäude 1 683 500, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 297 230, Transportanlagen u. Fuhrpark 79 100, Giessereimodelle u. Formkasten 400, Vorräte 3 801 240, Kassa u. Wechsel 25 391, Wertp. 1 323 375, Bürgschaften 308 068, Beteilig. 20 002, Debit. 1 258 122. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 140 000, R.-F. 1 930 000, Bürgschaften 308 068, Kredit. 2 454 554, Gewinn 625 907. Sa. M. 9 458 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 146 771, Gewinn 625 907. – Kredit: Vortrag 412 939, Rohgewinn abzgl. Unk. 359 739. Sa. M. 772 678.