1214 Metall-Industrie. Dividenden 1914–1918: 10, 15, 10, 19, 8 %. Direktion: Rud. Hage, Steilv. Senator Aug. Senking. Prokuristen: H. Schietzold, G. Schwerdtner, E. Roenneburg, B. Zinnschlag, K. John. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Stellv. Amtsger.-Rat Schaefer, Casssel; Frau Marie Hage, Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Senator Aug. Senking, Hildesheim; Baurat Dir. Metzeltin, Hannover; Dir. Kraiger, Braunschweig. Zahlstellen: Hildesheim: Ges.-Kasse, Hildesheimer Bank, Reichsbank-Girokonto. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Nach den aus Anlass des Krieges gebotenen Rückstell. u. Abschreib. im Ge- samtbetrage von M. 151 298 ergab sich 1913/14 ein Gesamtverlust von M. 204 063. Zur teilweisen Deckung desselben wurden der gesetzl. u. der Spez.-R.-F. mit M. 180 000 her- angezogen. Der noch verbleibende Fehlbetrag von M. 24 063 wurde auf neue Rechn. vor- getragen u. erhöhte sich 1914/15 auf M. 104 801 u. 1915/16 auf M. 206 123, konnte aber 1916/17 getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000). Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amorti- sation zu 102 %, die letzte Rate 1910 getilgt. Später wurde zur Verstärkung der Betriebs- mittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Hypotheken: M. 177 400. Anleihe: M. 252 500 Oblig. begeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8., für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde be- sondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. hiernach 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1200 Pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Immobil. 514 000, Fabrikeinricht. 317 000, Bureau- mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Patente 1, Kassa 5162, Wechsel 4616, Debit. 795 081, Wertp. 31 850, Vorräte 615 206, Teilschuldverschreib.-Rückzahl-Agio 12 000. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 5000, Hypoth. 177 400, Kredit. 630 202, Rückstell. a. Auslandsforder. 100 000, do. f. d. Kriegssteuer 24 300, unerhob. Div. 1620, Teilschuldverschreib. 252 500, do. Zs.-Kto 5218, do. Agio 12 000, Tant. 2668, Div. 60 000, Vortrag 4012. Sa. M. 2 294 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 293 146, Talon- steuer-Res. 20 000, Abschreib. 79 408, Gewinn 76 680. – Kredit: Vortrag 2195, Eingang dubioser Forder. 389, Betriebsgewinn 466 649. Sa. M. 469 234. Dividenden 1900/1901–1917/18: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokuristen: Max Buck, Max Dressler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: W. Koch jr. A.-G.; Privatbank zu Gotha in Gotha; Erfurt: Ullmann. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im J. 1915 erforderten Zu- gänge auf Anlage-Kti M. 250 775, und zwar spez. für den Bau eines Siemens-Martin-Stahl- werkes. 1915 u. 1916 erhebliche Kriegsaufträge. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zu Betriebs- erweiterungen. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 570 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.