1216 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Karl von Ostertag- Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Oscar Jetter, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deutsche Bank. Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be. stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991). Die Grundstücke der Ges haben 270 000 qm Flächeninhalt, wovon rd. 18 000 dqm bebaut sind. Ein Neubau erforderte 1912/13 ca. M. 85 000. Zugänge 1914 u. 1915 r.d M. 355 000 bzw. 160 000, 1917 rd. M. 312 000. Ab 1./6. 1914 Fortführung des käuflich erworbenen Emaillier- u. Stanzwerkes der Firma Gustay Gnüchtel in Lauter, verbunden mit Spankorbfabrikation. In dem umgebauten u. bedeutend erweiterten Werk betreibt die Ges. die Herstellung grosser starkwandiger Hohlgefässe, Alu- minium-Geschirre, sowie Verzinkerei u. Verzinnerei. Die Grundstücke sind durch diese Übernahme um ca. 75 000 qm, davon ca. 5000 am bebaut, vermehrt. Ca. 1000 Beamte, Meister u. Arb. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Emaillierwerke an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss eine bare Zuzahl. von 33½ % des Nominalbetrages, geleistet auf sämtl. Aktien. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ % mit halbj. Kündig.-Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., vertragsm Tant., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Grat., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 250 000, Fabrikgebäude 660 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 150 000, Masch. 2, Ofenanlage 2, Stanzstempel 2, Formen u. Werk zeuge 2, elektr. Lichtanlage 2, Betriebseinricht. 2, Pferde u. Geschirre 2, Wasserleit. Bestände 885 193, Debit. 1 247 985, Kassa 7191, Scheck 20 055, Postscheck 8129, Bankguth. 867 689, Wertp. 1 137 367. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Sonderrückl. 500 000, Aussenständerückl. 100 000, Zinsscheinsteuerrückl. 25 000 (Rückl. 12 500), Unterst.-F. 75 000, Hypoth. 200 000, unerhob. Div. 200, Buchschulden 753 135, verschied. Verbindlichk. 1 284 35, Buchungen von neuer Rechn. 61 042, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 57 000, Kriegsgewinnsteue 500 000, Vortrag 52 899. Sa. M. 5 233 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 403 063, Wertp.-Kursverlus 94 101. Abschreib. 390 000, Reingewinn 872 399. – Kredit: Vortrag 118 996, Warengewim 1 561 194, Zs. 73 293, Miete 6079. Sa. M. 1 759 564. Kurs Ende 1906–1918: 145, 134, 130.75, 152, 160.50, 170.50, 153, 148.75, 153*, –, 229 300, 178* %. Die Zulass. in Leipzig erfolgte 30./6. 1906 zum ersten Kurs von 130 Dividenden: Abgest. Akt. 1902–1918: 0, 0, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20 % Direktion: Komm.-Rat Alex. Roehling, Ing. Rich. Weidmann. Prokuristen: A. Nebeling, W. Weissflog. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Hofrat Max Krause, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & 00 Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Warel Kapital: M. 450 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 125 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000 erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, begeben zu 128 % ferner lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 90 000 in 75 Aktien à M. 1200, begeben zu 120 %. Hypotheken: M. 173 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1914 v. 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vo Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 324 993, Masch. u. Betrieb einricht. 67 588, Kassa u. Guth. b. Postscheckamt 7074, Wechsel 62, Vorräte an Rohstoffe u. Waren 138 967, lauf. Geschäftsguth. 69 451, Guth. bei Bank. 74 371, Wertp. 149 850. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, a. o. R.-F. 50 824, Grundbuchschulden 173 500, lau Geschäftsschulden 6554, Rückst. für gefährdete Guth. 13 963, Kriegssteuer-Res. 19 110 Ern.-F. 4000, Gewinn 69 400. Sa. M. 832 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 88 450, Kriegssteuer-Re 2115, Gewinn 69 400. – Kredit: Vortrag 15 757, Rohgewinn auf verk. Waren 130 210 Hausmieten 10 956, Zs. 2824, Delkr.: Minderbetrag der Rückst. 217. Sa. M. 159 966. Dividenden 1901/02–1918/1919: 2, 6, 7½, 9, 10, 10, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 3, 0, 4, 5½, 9, 6% „.%.. Direktion: Fr. Hofmann, Aug. Weckler. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schalle. Rud. Behr, Reg.-Baumeister Rud. Daser, W. Eisenmenger. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Hofbanb