Metalbindüstris- 1 weiteren Gegenständen für Haus- u. Wohnungsbau zur vollen Ausnutzung der bestehenden Betriebseinrichtungen zuwenden. Kapital: M. 2 160 000 in 1800 Aktien à M. 300 u. 1350 Aktien à M. 1200. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. Y. 26./1. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Ver- hältnis 2: 1, also auf M. 540 000. Frist 15./9. 1913. Nach geschehener Zus. legung war es möglich, den R.-F. wieder bis zur gesetzlich vorgeschrieb. Höhe aufzufüllen, den Immobil.- Amort.-F. auf M. 347 669 zu erhöhen, grössere Abschreib. an Waren u. Material. vorzunehmen u. die übrigen Konti: Mobil., Masch., Masch.-Holzhofstr. 6, Werkzeuge, Modelle, elektr. Be. leuchtung bis auf M. 1 abzuschreiben. Die a. o. G.-V v. 6./10. 1915 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 1 080 000 (also auf M. 2 160 000) in 900 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 196 %, angeboten den alten Aktionären v. 13./3.–4./4. 1918 zu 200 % frei Stück- Zs. u. Stemp. Tilgungs-Hypothek: M. 191 490 auf Fabrik Neutorstr. 3. Ferner M. 27 612 auf Klarastr. 24, M. 50 000 auf Holzhofstr. 6 u. M. 56 000 auf Neutorstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäulichkeiten: eutorstr. 3 565 637, Holzhofstr. 2 250 825, Holzhofstr. 6 120 382, Eisengiesserei 121 57 9, Klarastr. 24 51 400, Neutorstr. 1¼0 119 400, Neutor- str. /0 149 250, Neutorstr. 2/10 90 000, Um-Neubauten, Reparat. 630 563, zus. 2 099 038, abz. 630 563 Abschreib. bleibt 1 468 475, Einricht. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Muster- buch 1, elektr. Beleucht. 1, Transmiss. u. Riemen 1, Auto 1, Waren 2 082 332, Debit. 5 361 373, Bargeld 8697, Wertp. 9 805 337, Bürgschaften 3240. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 1 144 800, Rückl. f. Ern.-Scheine 2160, Tilg. a. Gebäulichkeiten 1 000 000, Rückl. für etwaige Geschäfts- verluste 31 731, unerh. Gewinnanteile 750, Verbindlichkeiten 5 898 315, Tilg.-Hypoth. 191 490, do. II 27 612, Hypoth. Holzhofstr. 6 50 000, do. Neutorstr. 10 56 000, Sonder-Rückst. 7 413 620 (Rückl. 4 023 620), Div 432 000, Vortrag 35 010. Sa. M. 18 729 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 5 394 338, Abschreib. 2 220 899, Reingewinn 4 676 605. – Kredit: Vortrag 145 337, Rohgewinn 12 146 506. Sa. M. 12 291 843. Kurs Ende 1901–1918: 95, 70, 64, 60, 60, 57, 58, 52, 35, 23, –, –, –, 30*, – 260, –, 100 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1901–1918: 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 125, 25, 33, 20 %. Ausserdem gelangte für 1916 eine Extra-Vergüt. in 5 % Kriegsanleihe zur Ausschüttung, und zwar ent- fielen auf jede Aktie zu M. 300 nom. M. 100, auf jede Aktie zu M. 1200 nom. M. 400 in Kriegs- anleihe; für 1917 gelangte ein Bonus von 16 % = M. 50 für die Aktie zu M. 300 u. M. 200 für die Aktie zu M. 1200 zur Verteil. Bonus für 1918: 33 % = M. 100 bezw. 400 (aus- geschüttet aus dem Kto Tilg. auf Gebäulichkeiten). C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: Emil Wild, Adam Schreiber, Herm. Wiese, Paul Franz Zimmermann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger. Geh. Komm.-Rat Jos. Harth, Komm.-Rat Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz; Bankier Martin Löb, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 372 669. Gründung 8, Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Spezialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- u. Baudekorationen in echter Bronze. Der Krieg brachte Einschränkung des Geschäftsbetriebes in Friedensartikeln. 1915 während 7 Monaten Aufträge in Kriegs- material, dann Ende 1916 nochmals direkte u. indirekte Heeresaufträge erhalten, die 1917 ihre Erledigung fanden. Der Gewinnvortrag aus 1914 bezw. 1915 von M. 187 079 verminderte sich 1916 auf M. 102 654; 1917 u. 1918 M. 64 232 bezw. 64 951 Reingewinn. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416, der sich 1909 auf M. 40 759, 1910 auf M. 58 163 erhöhte, 1911 auf M. 26 599 sank, aber 1912 wieder auf M. 42 341, 1913 auf Mf 82 303 u. 1914 auf M. 175 491 stieg. Weitere Herabsetz. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1914 um M. 350 000 (auf M. 525 000) durch Zus. legung der Aktien 5:3. Buchgewinn von M. 350 000