Metall-Industrie. 1223 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 704, Wechsel 126, Reichsbankgiro 5035, Post- scheckkto 739, Grundstücke und Immobil. 387 376, Inventar 30 405, Vorräte 115 593, Aussen- stände 1 335 303, Wertp. 744 453, Vorausbezahl. 1253. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 460 391, Spargeld 55, Delkr.-Kto 150 000, R.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Reingewinn 420 544. Sa. M. 2 620 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 413 292, Abschreib. 32 468, Reingewinn 420 544. – Kredit: Vortrag 116 280, Bruttogewinn 750 025. Sa. M. 866 305. Dividenden 1905–1918: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8 8, 8, % Ö (K.) (Rein- gewinn 1918: M. 420 544.) Direktion: Friedr. Goeke. Prokurist: R. Vollmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Karl Freih. von Elverfeldt, Berlin; Wilh. Uhle, Rechtsanw. Auffenberg. Zahlstelle: Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins). Neustädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen). Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer: Emil Oscar Richter, Heinr. Wilh. Schade, Neustadt in Sa.; Josef Settmacher, Dresden: Dr. med. Paul Mittag, Neustadt in Sa.; Sägewerksbes. Heinr. Gust. Wiessner, Langburkersdorf. Emil Oscar Richter hat als Sacheinlage sein unter der Firma Neustädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. in Neustadt in Sachsen betriebenes Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1917 zum Preise von M. 746 000 eingebracht. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 50 304, Vorschusskto 369, Fabrikat.-Kto 50 000, Grundstücke 40 000, Anlagen 375 000, Masch. 60 000, Werkzeuge 13 000, Inventar 5000, Ge- schirr 5000, Gleis 1, Effekten 90 000, Debit. 396 702. – Passlva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Öfen 10 000, Gewinn 175 378. Sa. M. 1 085 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 186, Reingewinn 175 378. Sa. M. 245 564. – Kredit: Betriebsgewinn M. 245 564. Dividende 1918: % (Gewinn M. 175 378). Direktion: Heinr. Wilh. Schade. Prokuristen: H. Ulbricht, Fritz Richter, Karl Richter. Aufsichtsrat: Vors. Emil Oscar Richter, Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Sägewerksbes. H. G. Wiessner, Langburkersdorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktiengesellschaft Arn. Georg in Neuwied. unter Ausschluss der Passiven, insbes. mit den ihm gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden, im Gemeindebezirk Heddesdorf belegenen Grundstücken, einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein zum Betrage von insgesamt M. 1 075 000. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt M. 296 000 Aktien zum Nennwerte u. zahlt ferner sofort M. 204 000 bar sowie spät. am 31 /12. 1923 den Rest von M. 575 000, welcher Betrag vom 1./1. 1919 bis zur Zahl. mit 5 % zu verzinsen ist. Sofern die Ges. zu einer Erhöh. ihres A.-K. schreiten sollte, ist sie verpflichtet, den Restbetrag von M. 575 000 aus den durch die Kapitalserhöh. ihr zufliessenden Geldmitteln, soweit diese hierzu ausreichen, zu tilgen. Bis zur vollständigen Tilg. des Darlehens ist die Ges. zur Verpfänd. des Fabrik- anwesens ohne Zustimmung des Herrn Georg nicht berechtigt. Das Handelsunternehmen des Herrn Georg gilt für die Zeit vom 1./1. 1919 ab als für Rechnung der Ges. geführt, indessen geht der in dem Handelsunternehmen im Geschäftsj. 1918 erzielte Reingewinn mit Ausnahme eines Herrn Georg verbleibenden Gewinnanteils von M. 60 000 u. weiterer M. 14 000 u. M. 24 000, welche Herrn Georg als Zinsen für seine Kap.-Einlagen bzw. als Entschädigung für seine Geschäftsführung gewährt werden, auf die Akt.-Ges. über. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen, Wellblechen, Verzinkerei u. die etätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbesondere der Erwerb u. die Fort- führ. des unter der Fa. Arnold Georg seit 1877 in Neuwied betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Z――――§]R