Hetall iadiätstrik Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1910–1918: 101.75, 101.60, 100, 95.50, 99.50*, –, 92, –, 97* %. Zulassung zur Berliner Börse im Mai 1910 genehmigt; erster Kurs 30./5. 1910: 102 %. Hypothek: M. 860 256 auf Anwesen Goldbachstr. u. Cramerstr. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 4 671 328, Grundstücke 2 002 175, Roh- material. u. in Arbeit befindl. Waren u. Halbfabrikate 9 995 698, Fabrikat.-Einricht. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Waren 1 175 581, Debit. 14 500 516, Bankguth. 5 221 933, Kassa 26 991, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 2 030 781, Effekten u. Beteilig. 10 019 571. – Passiva: A.-K. 15 075 000, Teilschuldverschreib. 2 900 000, do. Zs.-Kto 51 975, verloste Schuldverschreib. 9500, R.-F. 9 539 324, Spez.-R.-F. 46 158, Hypoth. 860 256, Kredit. einschl. der Kriegsgewinnsteuer- EBückl. 13 971 912, Unterst.-F. 407 589 (Rückl. 100 000), Pensionkasse 1 381 269 (Rückl. 250 000), Preislisten 119 315, Gebührenäquivalent 70 125 (Rückl. 10000), Talonsteuer-Res. 51 000 (Rückl. 25 000), berleitung in die Friedenswirtschaft 1 200 000, Baures. 900 000 (Rückl. 400 000), unerhob. Div. 16 680, Div. 1 507 500, Tant. an Vorst. u. Zuweis. an Prokuristen 213 423, do. an techn. Beamte u. Arb. 190 350, Tant. an A.-R. 175 380, Bonus 753 750, Rückstell. f. Preislisten 50 000, Vortrag 154 074. Sa. M. 49 644 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Versicher. 1 520 846, Wohl- fahrtseinricht. u. lauf. Unterst. 1 220 039, allgem. Handl.-Unk. 4 069 321, Abschreib. 1 007 405, Reingew. 3 829 477. – Kredit: Vortrag 602 172, Gewinn 11 044 916. Sa. M. 11 647 089. Kurs: In Berlin Ende 1901–1918: 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217.75, 204.25, 191.25, 192.10, 201.25, 212, 213.50, 200.50, 197.25*, –, 276, 268, 175* %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1918: 219.50, 227, 218, 204, 192, 192, 200, 210, 212, 201.50, 195.50*, –, 276, 267, 175* % Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. —– Einführ. in München Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906–1918: 215.50, 203, 192, 192, 199.50, 209, 210, 201, 197 „ 276, 272, Dividenden 1901–1918: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 1112, 12, 12, 6, 18, 20 20 Ausserdem f. 1918 einen Bonus von 6 % verteilt. Direktion: Gen.-Dir. St. Bing, Heir. Hirschmann, Justin Schwarz. Prokuristen: Hans Schmidt, A. Bacharach, F. H. Huber, W. Bing. R. Bauer, Martin Selbing, K. Barthelmäs, E. Nagel, L. Rosenthal, W. Seelig, B. Hirsch, Martin Frank, Ing. E. Bing, Dr. S. Ottenstein, Dr. M. Nussbaum, J. Hirschmann, F. Früh, Leo Heymann, Dr. Karl Rohwaldt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegm. Bing, Nürnberg; Stellv. Justizrat Emil J osephthal, Nürn- berg; Komm.-R. Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Redakteur Leo Benario, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof- Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 450. Infolge des Krieges wurde der Absatz, besonders nach dem Auslande, ungünstig beeinflusst. Für 1915 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 46 915, gedeckt aus R.-F.; 1916 nur M. 33 236 Reingewinn, dagegen 1917 M. 145 209 u. 1918 M. 180 363 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 % Hypothek: M. 231 965, davon M. 230 000 an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. Von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 197 309, Gebäude 379 703, Masch. 87 415, Werkzeuge u. Modelle 17 570, Beleuchtungseinrichtung 1, Fuhrpark 1, Kontor- und Fabrik- einrichtung 1, Preislisten 1, Patente 1, Waren 183 388, Debit. 401 408, Kassa 2510, Wechsel 6449, Effekten 360 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 33 800, Hypoth. 231 965, allg. Unterst.-F. 23 377 (Rückl. 8000), R.-F. 50 000 (Rückl. 25 967), Überg.-Kto 100 000, Talonsteuer- Res. 5000 (Rückl. 1500), Fuhrparkrückstell. 8500, Preislistenrückstell. 20 000 (Rückl. 9000), Delkr.-Kto 26 671, unerhobene Div. 550, Div. 80 000, Steuern u. Gebühren 12 000, Zuweis. an Vorst. u. Angest. 12 000, Tant. an A.-R. 5777, Vortrag 26 118. Sa. M. 1 635 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 533, Abschreib. 73 378, Reingewinn 180 363. – Kredit: Vortrag 29 310, Gewinn aus Waren 378 380, Zs. 5584. Sa. M. 413 275.