1226 Metall-Industrie. Kurs Ende 1906–1918: 129, 127.50, 108, 114.30, 123.90, 123, 110, 85, 67.30*, –, 75, 103, 105 %. Die Aktien wurden 8./8. in Frankf. zu 121.75 % eingeführt. Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1918: 3, 8 5 90 2, 5, 8, 8, 7, 7½, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Josepthal, Alb. Weidner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Faulmüller, Stellv. Komm.-Rat Jul. Marlier, Bank-Dir. Neumeyer, Fürth; Rich. Gerlach, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg, Zweigniederlassung in Benrath. Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Benrath bei Düsseldorf betrieb. Fabriken. Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910/11 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Weitere Zugänge auf Anlagen erforderten 1912 rd. M. 630 000; 1913 rd. M. 400 000, 1914 rd. M. 360 000. 1915 Neubau einer Geschossfabrik, auch 1916, 1917 u. 1918 umfangreiche Erweiterungsbauten Während des Krieges Heereslieferungen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 748 635 auf Besitz Nürnberg u. Benrath. Die Ges. beabsichtigt eine Oblig.-Anleihe aufzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 703 156, Gebäude 1 215 567, Masch. 341 844, elektr. Anlage 2, Presswerkzeuge 2, Handwerkzeuge 2, Utensil. 2, Gleise 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Musterbücher u. Klischees 1, Kassa u. Schecks 684 609, Effekten 1 692 195, Debit. 6 905 365, Warenvorräte 1 078 206. Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Hypoth. 748 635, Talon- steuer-Res. 29 400, Delkr.-Kto 500 000, Rückl. für Umstell. u. allg. Landessteuer 700 000, Kredit. einschl. Sonderrückl. für Kriegssteuer 4 700 626, Div. 840 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 200 000, Tant. an A.-R. 192 599, Vortrag 89 695. Sa. M. 12 620 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 461 037, Rückstell. zur Talonsteuerres. 8400, do. für Steuern u. Umstell. 2 331 000, Abschreib. auf Anlagen 608 536, do. auf Effekten 150 000, Gewinn 1 322 295. – Kredit: Vortrag 364 208, Betriebsüberschuss 6 515 563, Miete 1498. Sa. M. 6 881 269. Dividenden 1911–1918: 7, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 20 % (1917 plus 10 % Bonus). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rud. Chillingworth, Dir. Georg Schmidt, Wilh. Laue, Nürnberg; Dr. Rud. Opfermann, Benrath; Stellv. David Müller, Nürnberg; C. von Pistori, Karl Kohler, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München; Stellv. Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Dr. Albert Freih. von Schrenck-Notzing, München; Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Fil.; Berlin: National- bank für Deutschland. Süddeutsche Metallindustrie Akt.-Ges. in Nürnberg, Schweinau, Geissseestr. 79/89. Gegründet: 16./1., 7./5. u. 29./8. 1917 mit Wirk. ab 1./1. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: Süddeutsche Metall-Industrie G. m. b. H., Fabrikbes. Dr. Eduard Schmidmer, Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh, Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg; Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke, Akt.-Ges., Frankf. a. M., Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., Verein. leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg. Die Süddeutsche Metall- Industrie, G. m. b. H., in Nürnberg brachte in Anrechnung auf das von ihr übernommene A.-K. ihr ganzes Vermögen an Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1917 ein- schliessl. der Grundstücke Anwesen Nr. 79 u. 71 der Geisseestr. in Nürnberg, aller Anstel- lungs-, Kauf. u. Verkaufsverträge sowie überhaupt aller bestehenden Vertragsverhältnisse und des Rechtes zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Dieselbe übernahm diese Sacheinlage für den reinen Einbringungswert von M. 657 457,71 und gewährte dafür 600 Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000. Ausserdem zahlte sie an die Einbringerin als Barausgleich den Betrag von M. 57 457,71. Die Gründer Georg E. Schmidmer, Dr. Eduard Schmidmer, Otto Metzger u. Komm.-Rat Theodor Beckh brachten in Anrechnung auf das von ihnen übernommene A.-K. in die Akt.-Ges. ein: 1) die gesamten Betriebseinrichtungen der offenen Handelsges. Dr. Schmidmer & Co. in Nürnberg, 2) die sämtlichen Vorräte dieser Firma, 3) die Forderungen und Verbindlichkeiten dieser Firma mit Ausnahme der Bank-