7 Metall-Industrie. 1229 30 666 120 (Rückl. 710), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 19 360 657, Vortrag 260 522. Sa. M. 3 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 894 419, Abschreib. 1 134 755, Reingewinn 261 232. – Kredit: Vortrag 247 034, Fabrikat., Betriebsüberschuss 2 043 372. Sa. M. 2 290 406. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1918: 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 10, 0 % (für 1908 aus Gew. 1909, f. 1909 aus Gewinn 1910 nachbez.). Direktion: Komm.-Rat Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.- Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Duttenhofer, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Berlin. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: April 1888. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 114 000) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei 1914 u. 1915 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb; Rückgang des Absatzes; 1914 M. 30 000, 1915 M. 32 000 Fehlbetrag, stets aus Spez.-R.-F. gedeckt. Im J. 1916 günstiger gearbeitet, aber keinen Gewinn erzielt, dagegen 1917 M. 44 568 u. 1918 M. 33 351 Reingewinn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 64 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 444 000, Masch. u. Utensil. 144 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 1, Stempel u. Matrizen 43 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau- Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 8000, Versich. 1576, Patente 1, Rohmaterial. 61 801, Warenvorräte 185 842, Maschinenlager 28 871, Material. 45 184, Wechsel 47 691, Effekten 14 155, Debit. 588 216, Kassa 1530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 138 000, Talonsteuer-Res. 2 000, Res. f. Dubiose 40 006, Hypoth. 230 000, unerhob. Div. 1360, Kredit. 69 655, Tant. u. Grat. 3122, Div. 30 000, Vortrag 229. Sa. M. 1 614 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Prov. 88 565, Steuern 6876, Immobil.-Reparat. 3542, Abschreib. 44 313, Talonsteuer-Res. 2000, Reingewinn 351. – Kredit: Vortrag 905, Betriebsgewinn 159 445, Miete-Einnahmen 10 590, Zs. 7708. a. M. 178 649. Kurs Ende 1901–1918: 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75, 120, 116, 121, 101.25, 87*, –, 70, 102, 87* %. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½, 6, 6, 6½, 4, 0, 0, 0, 4, 3 %. C.-V.: 4.J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: Theod. Helmers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; an Bat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim; Wilh. Merzbach, enbach. Zahlstellen: Offenbach: Eig. Kasse, S. Merzbach; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frank- furt a. M.: Weis, Beer & Co. Metall- und Farbwerke Akt-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer sind: Metall- u. Farbwerke Herm. Pape Kommanditges., Oker; Gen.- Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg; Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Prof. Dr. Emil Budde, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt. Die Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. in Oker am Harz haben in die Akt.-Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebe Unternehmen mit allen Aktiven eingebracht. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz für den 31./1. 1917. Die Aktiven sind zu den dort angegebenen Beträgen von ingesamt M. 4 594 967.23 übernommen. Diese Summe wird in der Weise be- glichen, dass 2 996 000 Aktien mit Div. für 1917 zum Nennwerte in Zahlung gegeben und M. 4000 bar gezahlt werden. In Höhe des Restbetrages von M. 1 594 967.63 übernahm die Akt.-Ges. die sich aus der Bilanz der Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. ergebenden Verbindlichkeiten in gleicher Höhe. Zweck: a) Verarbeitung von Erzen und Hüttenprodukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse, b) Über- nahme und Fortführung des unter der Firma „Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kom- mandit-Ges. zu Oker am Harz-'' betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.