Metall-Industrie. 1231 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 081 726, Abschreib. 123 854, Kriegs- wohlf. 1 176 477, Reingewinn 4 265 435. – Kredit: Vortrag 295 209, Fabrikationsüberschuss abzügl. Löhne, Wiederherstell., Instandsetzung, sonst. Betriebskosten, vertragl. Tant., Zu- wend., Kriegssteuer etc. 5 581 753, Zs. u. Beteilig. 1 770 530. Sa. M. 7 647 493. Kurs Ende 1899–1918: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341, 318, 375.10, 411, 352.60, 341.80, 279, 220*, –, 400, 354.50, 205* %. Aufgelegt 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Nur die Aktien mit der neuen Firma sind lieferb. Dividenden 1901–1918: 10, 12, 20, 25, 25, 27, 27, 27, 23, 27, 22, 20, 16, 16, 25, 15, 15, 15 %. Ausserdem wurde für 1916 u. 1917 gewährt je eine Einzahl. von 40 % = M. 400 auf neue Aktien, zus. M. 2 240 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rud. Kronenberg; Willy Kayser, Stellv. Karl Zell, Ohligs. Prokuristen: E. Stamm, A. Bierhoff, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Rittergutsbes. Karl Beckmann, Rittergut Scholastikowo W.-Pr.; Gen.-Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalte Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Nach Kriegsausbruch Lieferung von Heeresbedarfsartikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil.: Kupferwalzwerk u. Drahtzieherei, 391 410, Mobil. 7459, Beamten- u. Arb.-Wohn. 153 369, Bahnanschluss 12 222, Mühlengraben 1, Öfen 1, elektr. Anlage 1, Wegeanlage 1, gemeinn. Beteilig. 1, Vorräte: Kupfer u. Betriebsmaterial. 182 375, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 19 028, Wertp. 870 140, Buchforder. 3 611 673. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 450 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Div.- Ergänz.-F. 45 000, Zinsbogensteuerrückl. 10 000, Unterstütz.-F. 59 521, Arb.-Sparkasse 17 652, Buchschulden 1 979 896, Gewinn 385 614. Sa. M. 5 247 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsausgaben etc. 571 640, Abschreib. 97 782, Gewinn 385 614. – Kredit: Vortrag 56 320, Betriebserträgnis 835 384, Zs. 158 357, Miete 4973. Sa. M. 1 055 036. Dividenden 1902–1918: 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 17, 20, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Hesse, Jos. Kötter, Stellv. Herbert Hesse. Prokuristen: Xav. Siebers, Jos. Deimel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Cöln; Stellv. Dir. Ed. Zint- graff, B.-Lichterfelde; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Ed. Weber-Andreae, Dir. Dr. Georg Oberwinter, Frankfurt a. M.; Dir. Kurt Westphal, Grevenbroich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. 3 Zweigniederlass. in Essen. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf. Umsatz 1916/17: M. 462 525, 1917/18: M. 1 566 729. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 150 000 zu pari. Die G.-V. v. 15./2. 1919 beschloss die Erhöhung des A.-K. bis zu M. 1 000 000 zwecks Erweiterung des Betriebes und zur Verstärkung von Betriebsmitteln. Zu dem letzteren Zwecke wurde die Ges. für elektrische Grubenlampen mit Wetteranzeiger m. b. H. in Essen-Ruhr erworben werden, und zwar gegen Gewährung von M. 220 000 neuen Aktien der Osnabrücker Metallwerke. Die dann noch verbliebenen weiteren M. 480 000 Aktien der neuen Em. sind zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 3219, Debit. 357 220, Grundstück 10 000, Gebäude 51 058, Masch. 41 107, Werkzeuge 6075, Mobil. 2990, Utensil. 1, Postscheck 5556, Waren 301 712. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-Kto 47 690, Kredit. 339 033, R.-F. 8000 (Rückl. 1400), Rückstell. 574, Divid. 440, Rückstell. f. Unkosten, Löhne, Licht, Wasser 8700, Hypoth. 41 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1032, Kriegssteuerres. 3000, Vortrag 1469. Sa. M. 778 940.