Metall-Industrie. 1239 Werk Neuwied 200 000, Masch. 2, elektr. Anlage 2, Eisenbahn-Anschlüsse 2, Werksgleise 2, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 2, Patent-Verzinkerei 1, Menage-Geräte 1, Fuhrwerk 1, Roh- material. u. Fabrikate 1 384 985, Kassa 62 671, Effekten 3 862 849, Debit., Bankguth. etc. 3786 981, Lohn-Vorschuss 10 051, Kaut.-Akzepte 10 000, Avale 57 764. – Passiva: A.-K. 2300 000, Kredit. 3 974 070, Vorauszahl. auf übernommene Arbeiten 1 056 227, R.-F. 410 000, Spez.-R.-F. 200 000, Res.-F. f. Friedenswirtschaft 200 000, Beamten-Wohlf.-Kto 141 530, Arb.- Wohlf.-Kto 179 681, Arb.-Wohn.-Zuschuss-Kto 18 762, Delkr.-Kto 14 883, Talonsteuer-Res. 7750, Kaut.-Akzepte 10 000, Avale 57 764, unerhob. Div. 1558, Div. f. 1918 368 000, Bonus 622 725, Tant. u. Grat. 375 000, Vortrag 103 597. Sa. M. 10 061 550. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. 348 598, Abschreib. 70 002, Gewinn 1 469 322. – Kredit: Vortrag 300 544, Bruttogewinn 1 587 378. Sa. M. 1 887 923. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1906–1918: In Frankf. a. M.: 173.50, 136, 195% 27, 207, 227.50, 212, 193*, –, 285, 370, 180* %. – In Cöln: 172, 140, 151, 191, 215, 205, 225, 212, 180*, –, 285, –, 180* %. – Die gleichber. Aktien wurden im Juli 1907 auch in Berlin ein- geführt; erster Kurs 27./7. 1907: 142.50 %. Ende 1907–1918 daselbst: 138, 152, 191.50, 215.80, 205.75, 228, 212.50, 185*, –, 285, 370, 180* %. Sämtl. Aktien-Urkunden wurden lt. G.-V. v. /5. 1907 kostenlos durch neue Stücke ersetzt; nur diese sind ab 1./6. 1907 lieferbar, ebenso ab Nov. bezw. Dez. 1911 die neuen Aktien Nr. 1726–2300. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906–1918: 12, 12, 12, 12, 12, 13, 14, 14, 12, 16, 16, 16, 16 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 u. 1918 ein solcher von M. 300 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: H. Piltz, Fritz Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Justizrat Dr. Karl Mayer, Bankier Ferd. Rinkel, Paul vom Rath, Cöln; General der Infanterie z. D. von Graberg, Exz., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Plauen; Fabrikbes. Ewald Rüdiger, Saupersdorf; Bankvorst. Carl Benz, Auerbach; Kaufm. Johs. Meyer, Plauen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Metall verarbeitenden Betrieben, Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss den Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Willner öhne in Rodewisch. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. v. den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Emil Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorstand Franz Meyer, Plauen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Fabrikbes. Christian Wellner, Rodewisch. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2. 1916 beschloss Verpacht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & Co. n Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. (Von 1906–1916 war das Werk an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge verpachtet.) Der Bilanz-Verlust von M 281 466 erhöhte sich von 1908–1915 auf M. 423 407, ermässigte sich aber 1916 auf M. 417 536, 1917 wieder auf M. 427 564 gestiegen. Die G.-V. v. 14./5. 1918 sollte über die Auflös. der Ges. u. den Verkauf des Eisenwerkes zum 1./10. 1918 an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Eberhardt & Co. in Cöln beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung It. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. Hypotheken: M. 225 075 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 16 017, Gebäude 272 169, Mobil. 6315, Form- kjasten 54 543, Werkz.-Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 151 633, Modelle A 15 864, do. B