Hetalfindüsttie 1241 übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 110 %. Nochmals- erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1907 um M. 650 000 in 650 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, hiervon angeboten 550 Stück den alten Aktionären zu 117.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 700 000, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden u. der Bayer. Vereinsbank in München zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit ca. M. 258 000 in R.-F. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zum Ausbau des Oberndorfer Werkes, zum Erwerb von Arb.-Häusern sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Veueste Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000 (aut M. 4 250 000) beschloss die G.-V. v. 6./5. 1913 zur Vergrösser. der Anlagen, u. zwar durch Ausgabe von 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1913, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden u. Bayer. Vereinsbank in München zu 124 %, angeb. M. 1 000 000 den alten Aktion. zu 130 %. Agio mit M. 232 500 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1916 um M. 750 000 (auf M. 5 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1917, übern. von einem Konsort. zu 124 %, angeb. den alten Aktion. 6:1 v. 12.–26./1. 1917 zu 130 %. Aufgeld mit M. 106 254 in F.-F. Hypotheken: M. 203 613 auf Arb.-Häuser, Beamten- u. Bureaugebäude (Annuitäten-Hypoth.). Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Hypoth.-Sicherheit. Angeboten von Gebr. Arnhold im Aug. 1919 zu 98 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Immobil. I 1 904 402, do. II 334 548, Kraftanlagen 1, Fabrikat. 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr 1, Modelle 1, patente 1, Ausstell.-Kto 1, Katalog-Kto 1, Industriegleis 1, Waren 1 942 812, Bankguth. 2845 078, Debit. 2 426 998, Kassa 55 217, Effekt. 2 160 111. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 782 715, Spez.-R.-F. 200 000, Kriegs-R.-F. 1 900 000 (Rückl. 300 000), Delkr.-Kto 50 000, Talon- steuer-Res. 19 500, allg. Wohlfahrtszwecke 55 000, unerhob. Div. 11 800, Arb.-Wohlf.-F. 23 680, Kredit. 2 038 338, Friedensübergangs-F. 250 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 208 073, Vortrag 80 072. Sa. M. 11 669 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend., Gehälter, Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Porti etc. 982 838, Steuern u. Abgaben 442 269, Abschreib. 113 282, Gewinn 1588 145. – Kredit: Vortrag 393 982, Zs., Skonto u. Dekorte 157 584, Waren, Rohgewinn. 2574 967, Sa. M. 3 126 535. Kurs: Abgest. Aktien bezw. neue Aktien Ende 1903–1918: 93, 108, 126.90, 160.50, 123, 97, 117.50, 189, 210.75, 187.75, 161.50, 145*, –, 292, –, 156 %. Notiert in Dresden. Am 24./6. 1912 kamen die Aktien auch an der Berliner Börse zu 195 % zur Einführung; Kurr daselbst Ende 1912–1918: 187.10, 161.75, 145*, –, 292, 305.75, 156* %. Dividenden: Abgest. Aktien 1900/1901–1918/19: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 9, 7½, 0, 8, 12, 12, 10, 25, 25, 25, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Engelbert Fries, Komm.-Rat Wilh. Höpflinger. Prokuristen: M. Kaiser, H. Tully. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Fürth; Geh. Komm.-Rat Ernst Gachs, Schweinfurt; Bk.-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München, Nürnberg u. Fürth: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass. Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerhards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; Zweigstelle in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed. Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. M. 200 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Dieselben wurden zur Deckung des Verlustes 1913/14 der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 156 173 (Stand am 30./6. 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 509 847, Anschlussgleis 1, Öfen 2751, Licht- und Badeanlage 2, Maschin. u. Giessereieinrichtung 104 000, Werkzeug und Geräte 2, Verzinkerei 1, Fuhrwesen 1, Mobiliar 2, Waren 109 420, Material. 35 464, Kassa 3725, Wechsel u. Schecks 500, Wertp. 632 340, Debit. 1 832 673. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 125 000, Talonsteuer-Res. 7000, Hypoth. 156 173, Avale 9100, Kredit. 1 723 056, Gewinn 110 401. Sa. M. 3 230 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne u. Zs. 5 000 359, Abschreib. 65 010, Gewinn 110 401. – Kredit: Vortrag 4680, Gewinn 5 191 090. Sa. M. 5 195 770. Dividenden 1909/10–1918/19: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ed. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Stellv. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Baurat W. Kellner, Barmen. Prokurist: Gustav Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank.